23.12.2012 Aufrufe

BT24.de - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

BT24.de - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

BT24.de - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Kasendorf<br />

Feuerwehr Peesten<br />

Von einem erfolgreichen Jahr der<br />

Feuerwehr Peesten konnte der<br />

Vorsitzende Rainer Macht bei der<br />

Jahreshauptversammlung im Dorfhaus<br />

berichten. Im Mittelpunkt des<br />

Abends stand die Ehrung zweier<br />

verdienter Feuerwehrkameraden.<br />

Martin Biedermann und Christian<br />

MünchkonntenausdenHändendes<br />

stellvertretenden Landrats Manfred<br />

Huhs und Kreisbrandmeister<br />

Siegfried Zillig das bayerische Ehrenkreuz<br />

in Silber für 25-jährige aktive<br />

Tätigkeit bei der freiwilligen<br />

Feuerwehr in Empfang nehmen.<br />

Huhs bedankte sich bei ihnen und<br />

betonte, dass es Idealisten wie sie<br />

brauche, um das uneigennützige<br />

Ehrenamt zum Wohle der Gemeinschaft<br />

hochzuhalten.<br />

Kommandant Werner Kolb sprach<br />

im Namen der Peestner Wehr vereinsinterne<br />

Ehrungen aus: Sebastian<br />

Gödrich und Markus Pülhorn<br />

für zehn Jahre. Erich Fischer, Lud-<br />

wig Pülhorn, Werner Kolb und Detlef<br />

Arnold für 30 Jahre.<br />

Besonders erfreulich für die Ortschaft<br />

Peesten mit etwa 250 Einwohnern<br />

war die Neuaufnahme von<br />

elf Jugendlichen in die Feuerwehr.<br />

Nachdem viele Jahre altersbedingt<br />

keine Jugendgruppe auf die Beine<br />

zu stellen war, kündige sich damit<br />

eine neue Ära in Sachen Ausbildung<br />

an. Kommandant Werner Kolb<br />

begrüßte die Jugendlichen, deren<br />

Ausbildung von den Jugendwarten<br />

Thorsten Herold und Frank Macht,<br />

<strong>Mein</strong> <strong>Verein</strong><br />

Im Bild von links: Vorsitzender Rainer Macht, Kommandandt Werner Kolb, Martin Biedermann,<br />

Stellv. Kommandant Ludwig Pülhorn, Christian Münch, Kreisbrandmeister Siegfried<br />

Zillig und stellv. Landrat Manfred Huhs. Foto: red<br />

Kemnath<br />

Feuerwehr Waldeck<br />

Bei der Jahreshauptversammlung<br />

nahmen die Berichte der aktiven<br />

Truppe einen großen Raum ein. Zunächst<br />

stellte Kommandant Uwe<br />

Libowsky fest, dass die Wehr zu 20<br />

Einsätzen gerufen wurde. Ein Mal<br />

ging es um einen Flächenbrand,<br />

neun Einsätze waren Technische<br />

Hilfsleistungen und zehn Sicherheitswachen<br />

waren durchzuführen.<br />

Beim Waldecker Faschingszug waren<br />

auch Wehren aus dem KBM-<br />

Bezirk Schindler dabei und ansonsten<br />

war man bei den Theateraufführungen<br />

auf dem Schloßberg<br />

sowie Absicherungen bei kirchlichen<br />

Anlässen und beim Martinszug<br />

vertreten.<br />

Insgesamt wurden von den drei aktiven<br />

Gruppen 18 Übungen abgehalten.<br />

Zwölf Kameraden waren auf<br />

der Atemschutzstrecke in Tirschenreuth<br />

und auch am Standort<br />

Waldeck wurden zwei Übungen<br />

durchgeführt. Hier ist auch die<br />

Großübung bei der Firma IBM in<br />

Kastl anzuführen, bei der der Atemschutz<br />

zum Einsatz kam.<br />

Eine Leistungsprüfung für ein gemischtes<br />

Abzeichen fand erstmals<br />

mit einer Dame, Angelika Karl, als<br />

Gruppenführerin statt. Es war auch<br />

die erste Gruppe, die dabei den<br />

Atemschutz einsetzte. Es waren<br />

insbesondere Nachwuchskräfte<br />

dabei. Der Dank des Kommandanten<br />

galt allen Teilnehmern, besonders<br />

Hans Birkner junior und Angelika<br />

Karl, die die Ausbildung<br />

übernommen hatten. Für die Jugendgruppe<br />

wurde eine Einsatzübung<br />

in der Lettenmühle durchgeführt.<br />

Die beiden Kommandanten besuchten<br />

die Besprechungen auf<br />

KBM-Ebene, die Herbstdienstversammlung<br />

in Wiesau, die Kommandantenschulung<br />

in Mitterteich,<br />

die Frühjahrsschulung und die<br />

Vollversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

in Fuchsmühl. Libowsky<br />

bedankte sich bei allen aktiven<br />

Männern und besonders bei<br />

seinem zweiten Kommandanten<br />

Peter Köstler, für die gute und harmonische<br />

Zusammenarbeit.<br />

Gerätewart Michael Pinzer gab bekannt,<br />

dass das Löschfahrzeug 10/6<br />

insgesamt 1443 km bewegt wurde.<br />

Die Heckpumpe lief drei und die<br />

TS8 3,5 Stunden. Das Stromaggregat<br />

war 1,5 Stunden im Einsatz. Zusammen<br />

mit Raimung Merkl wurden die<br />

notwendigen technischen Arbeiten<br />

im Gerätehaus und am Fahrzeug der<br />

gesamten Ausrüstung durchgeführt.<br />

Jugendwart Hans Birkner junior,<br />

stellte fest, dass die Jugendgruppe<br />

im Jahr 2011 aus 11 Jugendlichen bestand.<br />

Drei davon sind in die aktive<br />

Gruppe aufgestiegen. Derzeit seien<br />

es noch acht Jugendliche, über-<br />

unterstützt von weiteren Kameraden,<br />

übernommen wird und betonte,<br />

dass auch anderen Jugendlichen<br />

und auch Erwachsenen die<br />

Tür der Feuerwehr Peesten offen<br />

stehe. Interessenten können sich<br />

jederzeit melden. red<br />

KBM Alois Schindler bei seinen<br />

Ausführungen. Foto:Lukas<br />

wiegend Mädchen. Er sah hier einen<br />

Ansatzpunkt, verstärkt Werbung für<br />

die Jugendfeuerwehr im männlichen<br />

Bereich zu machen. Es wurden<br />

15 Übungen abgehalten, bei denen<br />

der Nachwuchs 160 Stunden im<br />

Einsatz war. Anlässlich der Jugendleistungsprüfung<br />

wurden je fünf<br />

Einzel- und Truppübungen durchgeführt.<br />

An der Jugendleistungsprüfung<br />

nahmen nein Jugendliche<br />

teil, die diese mit Bravour bestanden<br />

haben. hl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!