27.06.2021 Aufrufe

Kunstbulletin März 2021

Unsere April Ausgabe 2021, mit Beiträgen zu Eva & Franco Mattes, Dias & Riedweg, Markus Weggenmann, David Knuckey, uvm.

Unsere April Ausgabe 2021, mit Beiträgen zu Eva & Franco Mattes, Dias & Riedweg, Markus Weggenmann, David Knuckey, uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fiumara<br />

Sizilien — Der Skulpturenpark von Fiumara<br />

verdankt sich dem Mäzen Antonio Presti.<br />

Gegründet in den 1980er-Jahren, hat das Freilichtmuseum<br />

eine bewegte Geschichte hinter<br />

sich. Nach zwischenzeitlicher Verwahrlosung<br />

wegen Desinteresse seitens des Staates wurde<br />

Fiumara d’Arte 2006 erst offiziell anerkannt.<br />

Nun ist ein Wettbewerb für 13 neue, temporär<br />

installierte Kunstwerke ausgeschrieben.<br />

Internationale Künstlerinnen, Architekten und<br />

Designschaffende können sich alleine oder in<br />

Gruppen mit einem Projekt bewerben.<br />

→ Eingabeschluss: 11.3.<br />

↗ www.unime.it<br />

Stadt Thun — Kulturförderpreis <strong>2021</strong><br />

Thun — Die Stadt Thun hat den mit CHF 10’000<br />

dotierten Kulturförderpreis <strong>2021</strong> ausgeschrieben.<br />

Er wird jährlich vom Gemeindeverband<br />

Thuner Amtsanzeiger gestiftet. Die Preissumme<br />

soll explizit für eine Aus- oder Weiterbildung,<br />

ein Berufspraktikum oder einen Studienaufenthalt<br />

im Ausland eingesetzt werden. Bewerben<br />

können sich Kunstschaffende aller Sparten,<br />

die jünger als 40 sind und in Thun oder in einer<br />

Gemeinde des Gemeindeverbandes Kulturförderung<br />

Region Thun aufgewachsen oder dort<br />

seit mindestens zwei Jahren wohnhaft sind.<br />

→ Eingabeschluss: 15.4.<br />

↗ www.thun.ch/kulturförderpreis<br />

Recherche-Stipendium <strong>2021</strong><br />

Thurgau — Nach der erfolgreichen Lancierung<br />

im <strong>März</strong> 2020 schreibt die Kulturstiftung auch<br />

für <strong>2021</strong> Recherche-Stipendien für professionell<br />

arbeitende Kulturschaffende mit Bezug<br />

zum Kanton Thurgau aus. Kulturschaffende<br />

sollen damit die Möglichkeit erhalten, während<br />

eineinhalb Monaten für die eigene künstlerische<br />

Arbeit zu recherchieren und Ideen weiterzuentwickeln<br />

– unabhängig von einer konkreten<br />

Ausstellung, einem Auftritt oder einem anderweitigen<br />

Endprodukt. Das Stipendium soll in die<br />

zweite Hälfte des Jahres <strong>2021</strong> bzw. ins Frühjahr<br />

2022 fallen und kann in allen Förderbereichen<br />

der Kulturstiftung vergeben werden.<br />

→ Eingabeschluss: 25.3.<br />

↗ www.kulturstiftung.ch<br />

Jungkunst <strong>2021</strong><br />

Winterthur — Kommenden Herbst findet in der<br />

alten Industriehalle 53 zum 15. Mal die ‹Jungkunst›<br />

als Plattform für das jüngste Schweizer<br />

Kunstschaffen statt. Bewerben können sich<br />

Schweizer Künstlerinnen und Künstler im Alter<br />

zwischen 18 und 35 Jahren, denen die Kunst<br />

Lebensmittelpunkt ist und die noch nicht von<br />

einer Galerie vertreten werden. Ausländische<br />

Kunstschaffende müssen einen starken Bezug<br />

zur Schweiz aufweisen. Alle Medien sind zugelassen<br />

– auch raumspezifische Arbeiten sind<br />

möglich. In einem zweistufigen Jurierungsverfahren<br />

werden aus den Bewerbungen 20 bis 25<br />

Positionen für die Ausstellung ausgewählt.<br />

→ Eingabeschluss: 31.3.<br />

↗ www.jungkunst.ch/anmeldung<br />

DIES UND DAS<br />

Institut Kunst HGK FHNW — analog und online<br />

Basel — Mit seinem rundum verglasten<br />

Ausstellungsraum ‹der Tank› hat das Basler<br />

Institut Kunst eine ideale Plattform auch in<br />

Pandemiezeiten. Die kommende Inszenierung<br />

des Videokünstlers und Kurators René Pulfer<br />

mit zwei Videoprojektionen von Rémy Zaugg<br />

aus den 1990ern ist denn auch explizit darauf<br />

angelegt, dass sie nur von aussen – und nur<br />

nachts – gesehen wird. Daneben bietet das<br />

Institut weiterhin ein spezifisches Programm<br />

online an: ‹Expanded Poetry #1› ist ein immersives<br />

Textenvironment des Künstlers, Poeten<br />

und Essayisten Alessandro De Francesco, der<br />

in Basel, Cambridge und Brüssel lebt. Auf Mozilla<br />

Hubs, einem Programm für virtuell-soziale<br />

92 <strong>Kunstbulletin</strong> 3/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!