22.06.2022 Aufrufe

Blogtexte2022_1-Halbjahr

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lawrow, Schröder,

Putin

Mrz 4, 2022

Verrückte haben heute Rechte, und zwar

deswegen, weil sie Möglichkeiten eigener

Entwicklung nutzen können, die es früher

nicht gab. Was ein Geisteskranker sei, ist

nur für die einfach zu bestimmen, die selbst

einfachen Geistes, sprich: dumm sind. Die

verschiedensten Diagnosen in diesem

Gebiet zeigen, wie viele Gesichter das

Verrücktsein hat. In der normalen Bevölkerung

gibt es weiter eigentlich unhaltbare

Ansichten dazu, die aber ins Wanken geraten

wie jede Form von Fake News. Die Realität,

welche dem Verrückten nicht verfügbar

scheint, grenzt nicht nur ihn ein, sondern bestimmt

auch die Aktivitäten der Umgebung.

Menschen, die bislang nicht mit psychischen

Auffälligkeiten zu tun hatten, meinen sich

Überheblichkeit leisten zu können? Das ist

insofern riskant, weil es in jeder Familie

oder der nahen Bekanntschaft derartige

Kranke gibt. Da kann niemand wegschauen.

Auch an sich emotional Gefestigte können

psychisch krank werden. Wer also das Maul

zu weit aufreißt, Bescheuerte zu mobben,

könnte Ärger bekommen und Angst, selbst in

Behandlung zu müssen.

Es mag stark wirken, ist aber ein Bumerang:

Dumme können andere beschuldigen. Das

hilft nur denen, die als verrückt und gefährlich

gebrandmarkt werden. Sie können

begreifen, was ihnen Schwierigkeiten bereitet

und warum sie gekränkt sind. Einfältige

Menschen kommen klar, weil ihre Umgebung

sich nicht an ihnen stört, im Gegenteil,

man nutzt sie als billige Mitstreiter. Ihre

geistige Gesundheit verdanken manche nur

der Integration. Klugheit ist nicht nur so da,

sie gewinnt an Realität, wenn viele mitmachen.

Schildbürger sind einig und stark darin,

einander Mut zuzusprechen, sich gegenseitig

Intelligenz zu bezeugen. Man hüte sich davor

zu glauben, die Wahrheit eines richtigen

Handelns mal so eben schnell erkennen zu

können. Nicht selten bringen spätere Perspektiven

andere Realitäten hervor.

Psychisch Kranke machen dumme Sachen,

und zunächst scheint es dasselbe zu sein.

Der Isolierte kann aber an Boden gut

machen, wenn dieser andere findet, die sein

Handeln nachvollziehen können. Damit

bestätigt sich für einen Kranken, dass eine

in seinem Sinne intelligente Entwicklung

hinter dem eigenen Problem steht. Ein

dummer Mensch kann leicht Druck ausüben,

weil dieser nicht übersieht, was das auslöst.

Er schlägt den Gewalttäter zurück und hält

sich für eine rechtmäßige Ordnungskraft.

Das kann stimmen, aber oft ist der Polizist

nicht mehr als ein Automat, während der

Durchgeknallte dazulernt und seine Motivation

versteht. Demütigend für einen Machtlosen

ist es, die anerkannten Werte nicht

einfordern zu können.

Bestes Beispiel ist

ein Land, dessen

Wehrkräfte schlapp

sind oder ein Spinner,

der zwar das Richtige

verlangt, aber vom

Mob ignoriert wird.

Dann ist der Gute der

Dumme.

Ein als krank Definierter

kann schließlich

aufzeigen, dass seine

Gewalt nötig gewesen

ist und er als Gekränkter handelte. Aus einer

Not die Befreiung zu suchen wird in dem

Moment glaubwürdig, wo ein Aggressor sich

erfolgreich als Opfer darstellen kann. Klappt

es nicht, wird die Wut der Beschädigten ihre

Anstrengungen stärker machen. Der nun

offiziell Bescheuerte muss gleichermaßen

dumm wie krank draufzahlen. Es läuft auf

eine Mehrheitsentscheidung hinaus, was

richtig, gesund und klug ist. Deswegen

entwickeln sich Regeln, gibt es angepasste

Gesetze, und das Recht kann erstritten

werden. Es steht nicht fest. Auch was das

Völkerrecht angeht, muss ein Bruch durch

richterlichen Spruch entschieden werden

und vor allem spürbar Konsequenzen haben,

schließlich eine Situation schaffen, die allen

nützt und Geschädigte stärkt. Symbolische

Entscheidungen mit dekorativem Charakter

zeigen nur, wo die wahren Realitäten sind.

# Grund genug für Russland anzugreifen?

Russland im Krieg mit der Ukraine, das war

vor kurzem undenkbar. Davon kann und wird

die Gesellschaft viel lernen. Die unglaubliche

Solidarität, die derzeit die Ukraine

erfährt, kann den russischen Druck brechen,

wenn das Ganze nicht lange dauert, Putin

irrational handelt. Sind die Beweggründe

der russischen Führung weniger absurd,

für genügend Menschen im Land und auch

außerhalb in anderen Staaten nachvollziehbar,

bleibt der Despot fest im Sattel, so

unglaublich wir Europäer und andere im

Westen das fänden. Die aktuellen Einlassungen

vom russischen Außenminister sind mitnichten

verrückt, wenngleich sein Präsident

einen bösartigen und krankhaften Duktus in

jede weitere Botschaft bringt, beschwörend

geradezu Rechtfertigungen formuliert, die

angesichts der Bilder vom Krieg schockieren.

Was Lawrow anführt, der Krieg in der

Ostukraine würde seit Jahren vom Westen

ignoriert, lässt sich nicht von der Hand

weisen. Der Westen ist ein Nutznießer der

Unruhen. Die Russen wiederum können,

besonders nach der Annexion der Krim nicht

mal so aufhören, und es bringt gar nichts zu

sagen, die hätten ja angefangen. Wenn es so

einfach wäre. Die Angriffe auf Kiew und weitere

große Städte kann niemand ignorieren.

Insofern steckt in der für uns nicht nachvollziehbaren

Aggression der Wunsch nach

Provokation. Wenn die Ziele dieses Krieges

aus russischer Sicht erreichbar sind, muss

der Westen mit einer Niederlage rechnen,

wenn das Ziel des Westens darin bestünde,

die bisherige Ukraine so wie wir sie

definieren, zu erhalten. Das Land ist bereits

jetzt kaputtgeschossen. Damit hat Russland

de facto gewonnen, wenngleich zum hohen

Preis. Das Verhalten unseres Altkanzlers

Schröder zeigt das auch. Gerd Schröder ist

nicht verrückt. Und Lawrow genauso wenig.

Hier wird das brutale Kalkül der Mächtigen

gesehen, bewusst in eine verlustreiche

Schlacht zu ziehen, aber es ist mehr. Es muss

etwas dran sein an der verletzten russischen

Seele nicht nur der ihres Präsidenten,

sondern auch insgesamt. Wir sollten die

Möglichkeit, dass schließlich eine Weltordnung

dabei herauskommt, die wahrhaftiger

ist als der blinde Fleck, den sich der Westen

an seiner Ostgrenze erlaubte zu haben, nicht

ausschließen.

:)

Mrz 4, 2022 - Lawrow, Schröder, Putin 33 [Seite 33 bis 33 ]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!