29.11.2023 Aufrufe

CDU-Magazin Einblick (Ausgabe 18) - Thema: Kommunen

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

landesweite Materialreserve für Katastrophen anzulegen – etwa<br />

für Schutzkleidung oder für Material zum Brandschutz. Bei der<br />

Entwicklung des Gesetzes hatte eine Kommission aus Experten<br />

geholfen, die gleich nach den verheerenden Waldbränden vom Kabinett<br />

eingesetzt worden war. Sie hatte die Geschehnisse und Abläufe<br />

objektiv ausgewertet und daraus Maßnahmen zur besseren<br />

Prävention, Bekämpfung und Nachsorge von Waldbränden abgeleitet.<br />

Dabei wurden Vertreter der betroffenen Landkreise, der für<br />

den Wald zuständigen Behörden und den Feuerwehrverbänden<br />

eingebunden. An der Kommission waren auch Vertreter von Landesfeuerwehrverband<br />

und Deutschem Feuerwehrverband sowie<br />

Sächsischem Städte- und Gemeindetag beteiligt.<br />

Eine besondere Ehre ist den beim Kampf gegen die Waldbrände<br />

beteiligten mehreren tausend Einsatzkräften zuteilgeworden. Um<br />

ihnen zu danken, hatte Ministerpräsident Michael Kretschmer die<br />

„Waldbrandmedaille 2022“ gestiftet – ein Zeichen der Anerkennung für<br />

die besonderen Leistungen der Helfer. Nach Ablauf der Einreichungsfrist<br />

Ende 2022 lagen schließlich rund 8.200 Vorschläge in der Staatskanzlei vor<br />

– weit mehr als im Vorfeld erwartet. 3.500 Medaillen hatte die Staatskanzlei<br />

im Vorfeld beschafft, nach Sichtung der Vorschläge wurde gleich eine<br />

zweite Bestellung ausgelöst. Die ersten Medaillen waren noch 2022 durch<br />

Ministerpräsident Michael Kretschmer persönlich überreicht worden, die<br />

übrigen waren an die Landkreise zur weiteren Übergabe verteilt worden.<br />

Kretschmer sprach bei der Übergabe stellvertretend an 38 Einsatzkräfte<br />

von einer wichtigen Gemeinschaftsleistung: „Tag und Nacht haben<br />

haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte bis zur Erschöpfung dafür gearbeitet,<br />

die Waldbrände einzudämmen und zu löschen. Sie haben mit Entschlossenheit,<br />

Mut und Können noch schlimmere Schäden verhindert.<br />

Für diese beeindruckende Leistung gebührt Ihnen allen großer Dank, Anerkennung<br />

und Respekt. Die Medaille ist ein Zeichen der Wertschätzung.<br />

Ich freue mich sehr über die große Resonanz.“<br />

Innenminister Armin Schuster<br />

ist Sachsens oberster Katastrophenschützer.<br />

Gleich nach den<br />

Waldbränden 2022 reagierte<br />

der Freistaat und erneuerte das<br />

Katastrophenschutzgesetz<br />

QUADS ROLLEN<br />

AUCH BEI DER<br />

BERGWACHT<br />

Mit über 1.000 Einsatzkräften stellte das Deutsche<br />

Rote Kreuz (DRK) einen wesentlichen Teil der Einsatzkräfte<br />

in den sächsischen Waldbrandgebieten.<br />

Insbesondere in der Sächsischen Schweiz waren dabei<br />

die Spezialfähigkeiten der Bergwacht gefragt: Sie<br />

transportierten auf geländegängigen Quads dringend<br />

benötigtes Material zu den Brandherden. Eigentlich<br />

ist die Bergwacht für die Rettung von in Not<br />

geratenen Kletter- und Wanderfreunden zuständig.<br />

Bei den Waldbränden wurden die 400 Bergwächter<br />

aber zu Naturrettern. Diese Aufgabe wollen die<br />

Spezialkräfte auch in Zukunft erfüllen. „Die logistische<br />

und ortskundige Unterstützung der Brandbekämpfer<br />

sowie die Versorgung und Rettung von verletzten<br />

Feuerwehrleuten kann von keiner anderen<br />

Organisation so effektiv geleistet werden wie von<br />

uns“, sagt Hannes Markert, Landesleiter der sächsischen<br />

DRK-Bergwacht. „Sie ist ein unverzichtbarer<br />

Bestandteil bei Flächen- und Vegetationsbränden im<br />

rutsch- und absturzgefährdeten Gelände und muss<br />

in zukünftige Planungen unbedingt einbezogen<br />

werden.“ Er betont: „Die DRK Bergwacht Sachsen<br />

sieht sich weiterhin im Rahmen der medizinischen<br />

Absicherung in diesem Szenario.“<br />

Mit ihren Quads – auch all-terrain<br />

vehicle (ATV) genannt – kann die<br />

Bergwacht wichtiges Material in<br />

schwer zugängliche Gebiete transportieren<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!