29.11.2023 Aufrufe

CDU-Magazin Einblick (Ausgabe 18) - Thema: Kommunen

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf dem Dach ist eine Solaranlage montiert, die Strom produziert. Auf der Anzeigetafel im Schulgebäude<br />

können die Schüler beobachten, wie viel Strom gerade generiert wird<br />

lang für den Schulneubau eingesetzt<br />

und um die Finanzierung des Projektes<br />

gekämpft. Denn das alte Gebäude, ein<br />

Plattenbau vom Typ Dresden Atrium,<br />

stammte noch aus dem Jahr 1975 und<br />

wies zahlreiche Mängel auf. Zwischen<br />

dem Beschluss des Stadtrats für den<br />

Neubau im Jahr 2016 und dem Beginn<br />

der Bauarbeiten verging einige Zeit, in<br />

der es vor allem darum ging, die Finanzierung<br />

des Vorhabens zu realisieren.<br />

„Der Neubau kann sich mit seinem<br />

Campus-Charakter, den großen Räumen<br />

und dem tollen Umfeld sehen lassen.<br />

Das Gymnasium Klotzsche ist jetzt einer<br />

der größten gymnasialen Schulstandorte<br />

Dresdens“, freut sich Hartmann.<br />

Das großzügig geplante Schulgebäude hat ein Farbkonzept, damit Schülern und Lehrern die Orientierung<br />

leichter fällt<br />

Schulleiter Jens Rieth im Gespräch mit Elternratsvorsitzender Maja Schefczyk. Seit einem Jahr läuft jetzt<br />

der Schulbetrieb, der alle Beteiligten vor manche Herausforderung stellt<br />

Natürlich gab es zum Neustart an manchen<br />

Stellen noch Ecken und Kanten. Die<br />

wollten Schritt für Schritt abgeschliffen<br />

sein. Manches gelang, anderes ist noch<br />

offen und fordert die Kommune. Davon<br />

weiß die Elternrats-Vorsitzende Maja<br />

Schefczyk zu berichten. Ein Punkt: Die<br />

Schule war ursprünglich fünfzügig, aber<br />

gestartet wurde sechszügig. Das wird<br />

für das sehr beliebte und bei vielen Eltern<br />

auf der Wunschliste ganz oben<br />

stehende Gymnasium voraussichtlich<br />

noch bis 2033 so bleiben. Deshalb ist<br />

jetzt die Stadt gefordert. Ein digitaler<br />

Hausmeister für ein besseres Handling<br />

und die Wartung der IT-Technik steht auf<br />

der Wunschliste des Schulleiters. Auch<br />

Schulverwaltungsassistenten und mehr<br />

Unterstützung für das Sekretariat oder<br />

einen immer gleich bleibenden zentralen<br />

telefonischen Ansprechpartner oder<br />

Notfallpartner seitens des Amtes für<br />

Schulen wünscht sich Schulleiter Rieht:<br />

„Einfach, dass seitens des Amtes schneller<br />

reagiert wird“, sagt Schulleiter Rieth,<br />

bevor er sich schnell wieder auf den Weg<br />

macht. Er ist schon wieder im Einsatz für<br />

seine Schüler, die Lehrkräfte und seine<br />

Schule in Klotzsche.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!