28.12.2012 Aufrufe

Januar 2009 - Halberstadt

Januar 2009 - Halberstadt

Januar 2009 - Halberstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschluss bilden Werke von Oskar Lindberg, Manfred Schlenker und KMD Heinrich zum Thema „Gregorianik<br />

bis Spirituals“ Beendet wird der musikalische Hörgenuss mit Orgelimprovisationen zum Lied „Der Mond ist<br />

aufgegangen“.<br />

Etwa 110 interessierte Bürger folgen einer Einladung von Mirco Grusche und Günter Focke zur<br />

heimatkundlichen Wanderung im Halberstädter Wald. Die beiden Organisatoren überzeugen durch ihre<br />

Fachkenntnisse zu den Bergformationen im Süden der Kreisstadt und lassen die Wanderung zu einem<br />

unvergessenen Erlebnis werden. Eine Wiederholung soll es im nächsten Herbst geben.<br />

27. – 28. Juni<br />

Mit einer Weite von 59,51 Metern wird die Halberstädterin Carolin Paesler Deutsche Juniorenmeisterin im<br />

Hammerwerfen bei den 66. Deutschen Juniorenmeisterschaften im Göttinger Jahn- Stadion. Ihre Leistung liegt<br />

über der geforderten Norm des DLV (58,50 m) für die U20- Europameisterschaft.<br />

Nach einer langen Unterbrechung, feiern die Wehrstedter Schützen seit 70 Jahren erstmals wieder ihr<br />

Schützenfest. Mit einem Schützenumzug, begleitet vom Silstedter Spielmannzug geht es durch den Ortsteil. Die<br />

Schützentradition reicht bis in das Jahr 1819 zurück, 1939 werden die Schützenvereine verboten. Erst nach der<br />

politischen Wend1990 bekommt die Tradition wieder einen festen Platz und die Könige werden ausgeschossen.<br />

Der Schützenkönig des vergangenen Jahres heißt Alfred Priegnitz. Er muss seine Königskette an den neuen<br />

König Norbert Böttcher abgeben. Der Umzug endet vor seinem Haus. Dieter Kuske, 1. Schützenmeister übergibt<br />

das prachtvolle Stück an den Sieger. Uli Szarata befestigt die Schützenscheibe an der Fassade des Königshauses.<br />

28. Juni<br />

Christoph Hackbeil ist 15 Jahre als Gemeindepfarrer in Mieste tätig, bevor er als Superintendent den<br />

Evangelischen Kirchenkreis <strong>Halberstadt</strong> leitet. Nun ändert sich sein Aufgabengebiet erneut. Er wird das Amt als<br />

Regionalbischof für den Propstsprengel Stendal - Magdeburg antreten. In seinen Aufgabenbereich fällt der<br />

Bereich Altmark bis Harz. Im Halberstädter Dom nimmt Probst i. R. Dr. Mathias Sens aus Magdeburg die<br />

Verabschiedung im Rahmen eines Festgottesdienstes vor. Abschließend wird im Kreuzgang Kaffee und Kuchen<br />

gereicht.<br />

In Staßfurt findet das zehnte Gedenkturnier zu Ehren des Keglers Paul Finster statt. Von 24 Doppel im Mixed<br />

belegen die Halberstädter Jasmin Kascha und Enrico Just (HKSV / SV Einheit) mit 572 Kegeln den 3. Platz.<br />

Leider haben die Halberstädter Kegler keine weiteren Platzierungen im vorderen Bereich zu verbuchen.<br />

Im feierlichen Rahmen des Schützenhauses „Karlheinz Blanke“ zeichnet der Kreisschützenverband <strong>Halberstadt</strong><br />

die Sieger der Kreismeisterschaften Zentralfeuer, Großkaliber, Vorlader, Ordonanz und Kleinkaliber des<br />

Altkreises <strong>Halberstadt</strong> aus. Auch die besten Sportschützen werden durch den Präsidenten des KSV <strong>Halberstadt</strong>,<br />

Wilfried Schröder geehrt.<br />

Gartenfreunde kommen am Tag der offenen Gartenpforte voll auf ihre Kosten, sechs Privatgärten und sechs<br />

Kleingartenanlagen laden den Betrachter zum Verweilen ein. Eine besondere Augenweide bietet der Garten von<br />

Heidrun und Wolfgang Scheidt, hier werden bis zu 500 Besucher gezählt. Thomas Wald, Leiter der Abteilung<br />

Stadtgrün, bedankt sich bei allen teilnehmenden Gartenbesitzern und hofft auf eine Wiederholung der Aktion im<br />

kommenden Jahr.<br />

29. Juni<br />

Zwar ist sie nicht die einzige der über 100- jährigen in <strong>Halberstadt</strong>, aber Helene Molt ist mit 108 Jahren die<br />

Älteste. Vor 73 Jahren zieht sie mit ihrer Familie nach Klein Quenstedt, von Einbeck kommend. Helene Molt<br />

lebt seit einiger Zeit im Altenheim Nord und wird regelmäßig von ihren Angehörigen besucht. Dazu gehören<br />

Sohn Klaus, zwei Enkel, drei Urenkel und ein Ururenkel.<br />

Das Alter von 70 Jahren merkt man Tischlermeister Gerhard Schäfer nicht an. Fast täglich ist der Ehren-<br />

Kreishandwerksmeister noch in seiner Werkstatt. Groß ist die Zahl der Gratulanten. Neben Dagmar Adams,<br />

Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft, wünscht auch Tischlermeister Frank Bögelsack alles Gute zum<br />

Ehrentag. Dieser hat bei Schäfer sein Handwerk erlernt. Schäfer selbst lernt 1953 im väterlichen Betrieb in der<br />

Trillgasse. Das Unternehmen, welches heute 15 Mitarbeiter beschäftigt, ist in neue Betriebsräume in der<br />

Oststraße umgezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!