28.12.2012 Aufrufe

Januar 2009 - Halberstadt

Januar 2009 - Halberstadt

Januar 2009 - Halberstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ab sofort kommen die jungen Talente bundesweit zusammen, jedes Jahr finden zwei Lehrgänge statt.<br />

2. September<br />

Zum wiederholten Mal wird in der Halberstädter Fundtierunterkunft für die Fernsehsendung „Tierisch, tierisch“<br />

gedreht. Die Ausstrahlung der Sendung wird von einer halben Million Menschen verfolgt und viele Interessierte<br />

melden sich, um ein Tier aufzunehmen. Waltraud Hammer vom Tierschutzverein hofft, die beiden<br />

Schäferhundmischlinge Ollie und Gina auch noch vermitteln zu können.<br />

Drei Halberstädter Kultureinrichtungen arbeiten zur verständlichen Vermittlung von Wissen für Schülerinnen<br />

und Schüler eng zusammen. In dem Projekt Nathan- Pfad werden vom Nordharzer Städtebundtheater, dem<br />

Gleimhaus und der Moses Mendelssohn Akademie einzelne Bausteine angeboten, welche nach Bedarf<br />

zusammen gestellt werden können. Dabei dreht sich alles um das Stück „Nathan der Weise“ von Gotthold<br />

Ephraim Lessing. Das Nordharzer Städtebundtheater liefert die Vorstellung „Nathan der Weise“, das Gleimhaus<br />

stellt die Persönlichkeiten Lessing und Mendelssohn vor und die Moses Mendelssohn Akademie gibt Auskunft<br />

über das Judentum im deutschen Sprachraum. Dieses Projekt ist einmalig in Deutschland.<br />

3. September<br />

Die erste Glocke Domina existiert schon im Jahre 1195, die letzte wird 1942 für Kriegszwecke eingeschmolzen.<br />

Um dem Dom seine Domina wieder zu geben, wird 1999 für etwa 300.000 D- Mark eine neue Glocke gegossen.<br />

Sie wiegt 6,2 Tonnen und läutet nur zu besonderen Anlässen. Zum 10. Jahrestag des Neugusses haben<br />

interessierte Bürger die Möglichkeit, den Turm zu besteigen und die Domina aus der Nähe zu bestaunen.<br />

Katharina Hinz, Tochter des Metallgestalters Johann Peter Hinz, führt 60 Interessierte zur größten Glocke des<br />

Domes, der Domina, die in einer spektakulären Aktion am 03. September 1999 auf dem Domplatz gegossen<br />

wird. Selbst an der Gestaltung beteiligt, schildert Katharina den Besuchern nach welchen Gesichtspunkten die<br />

Glocke entsteht. Unter Beteiligung von Inschriftenexperten Hans Fuhrmann symbolisiert das Team am oberen<br />

Rand die Aufgaben der Glocke und am unteren Rand deren wechselvolle Geschichte. Katharina hat 430<br />

Schriftzeichen erstellt, Symbole wie die kleine Hummel stehen für Ereignisse, zum Beispiel die<br />

Friedensbewegung 1989.<br />

4. September<br />

Im Angebot der <strong>Halberstadt</strong>- Information ist seit neuestem ein Brillenputztuch mit <strong>Halberstadt</strong>- Motiven für<br />

besondere Fans der Domstadt. Auch der <strong>Halberstadt</strong>- Kalender für 2010 kann dort schon erworben werden.<br />

Im Rahmen der Interkulturellen Woche findet auf dem Fischmarkt ein buntes Programm mit etwa250 Gästen<br />

und ca. 60 Migranten statt. Ilona Alexandra Ditzel vom Arbeiter- Samariter- Bund sowie Mitorganisator Reiner<br />

Straubing sind über die große Resonanz erfreut. Oberbürgermeister Andreas Henke lässt sich von der guten<br />

Stimmung zu einem „ Tänzchen“ hinreißen.<br />

Angefangen hat alles mit einem kleinen Lackierbetrieb in Dingelstedt. Vor 15 Jahren eröffnet dann Hans-<br />

Joachim Schrader seine Werkstadt in der Domstadt. Etwa eine Million Euro Jahresumsatz verzeichnet das<br />

Unternehmen jährlich und die Auftragsbücher sind voll. Mit einer erneuten Investition von 1. Million Euro<br />

vergrößert er die Firma. Insgesamt beschäftigt er 17 Mitarbeiter, die nun zwei Jubiläen an einem Tag begehen.<br />

15 jähriges Bestehen des Unternehmens und der 65. Geburtstag des Firmenchefs Hans- Joachim Schrader fallen<br />

auf den gleichen Tag.<br />

4. – 6. September<br />

Eröffnet wird das 20. Altstadtfest in <strong>Halberstadt</strong> durch Oberbürgermeister Andreas Henke. Obwohl das Wetter<br />

eher herbstlich ist, lassen die Besucher sich nicht abschrecken und genießen das vielseitige bunte Programm. So<br />

zieht die „Lustige ZOO- Tierschule“ der Brüder Bussenius viele begeisterte Zuschauer an, oder Sänger Chris<br />

Andrews bei der MDR- Tanzparty. Interesse findet auch die Fotoausstellung „Entwicklung der Altstadt“ in der<br />

Sparda- Bank, sowie die Vereine, welche sich im Schulgebäude des Martineums vorstellen. Insgesamt finden<br />

über 20 000 Besucher den Weg zum Jubiläum in die Altstadt. Dieter Krone von der Stadtverwaltung dankt allen<br />

Mitwirkenden und Organisatoren, sowie den Akteuren wie der Stendaler Band „Nobody Knows“ die im<br />

Kunsthof auftritt.<br />

5. September<br />

Ein Lokführer gibt den Beamten der Bundespolizei den entscheidenden Hinweis, so dass vier dreiste Diebe auf<br />

dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes auf frischer Tat gestellt werden können. Elf Quadratmeter<br />

Pflastersteine liegen bereits auf dem Anhänger der Männer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!