28.12.2012 Aufrufe

Januar 2009 - Halberstadt

Januar 2009 - Halberstadt

Januar 2009 - Halberstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12. September<br />

Die Strecke beim 17. Lauf über den Gläsernen Mönch geht über 6 und 13 km. Eröffnet wird die<br />

Sportveranstaltung mit über 200 Teilnehmern von Justizministerin Angela Kolb.<br />

Bei herrlichem Wetter wetteifern insgesamt 204 Aktive um vordere Plätze. Für die jüngsten Läufer gibt es einen<br />

Schnupperlauf. Die Schnellsten über 6 Kilometer sind Sören Meuser vom VfB Germania <strong>Halberstadt</strong>. Matthias<br />

Göbel vom NSV Wernigerode und Alexander Pohl auch vom VfB Germania. Die Sieger der Frauen heißen<br />

Anna Formell, Jenni Rebettge und Gitta Lindemann. Die Strecke von 13 km gewinnt Alexander Pusch mit 43:30<br />

min. Bei den Frauen holt die Wernigeröderin Yvonne Brandecker den Sieg. Schnellste Frau mit einer Zeit von<br />

1:43,05 h ist Julia Wiesner vom VfB Germania. Bei den Männern schafft die Halbmarathon- Distanz als Erster<br />

Oliver Koch mit einer Zeit von 1:22,50 h. von 62 Läufern haben 57 das Ziel erreicht.<br />

Unter dem Motto „Wetten Was…? feiern die Mitarbeiter der Diakonischen Werkstätten mit ihren Behinderten<br />

deren Familien, Freunden und Gästen ihr traditionelles Sommerfest und ihren 17. Geburtstag. Über 100<br />

Menschen sind fröhlich bei Musik, Tanz und Show. Durch das Showprogramm führt Johannes Kallenberger,<br />

ehemaliger technischer Werkstattleiter. Hilfreich zur Seite stehen ihm als Wettpaten Hans Joachim Thiele und<br />

Ute Gabriel. Sie staunen nicht schlecht über die hervorragenden Kenntnisse der behinderten Menschen. Nick<br />

Bosse kann zum Beispiel Bücher an ihrem Geruch erkennen. Sein Talent wird mit einem langanhaltenden Beifall<br />

belohnt. Großes Lob an alle Organisatoren für das gelungene Fest.<br />

Die Harfistin Angelika Münch vom Nordharzer Städtebundtheater verstirbt 2008 an Brustkrebs. Ihr<br />

Vermächtnis, für die Deutsche Krebshilfe stiftet sie ein Benefizkonzert im wunderschönen Ambiente des Doms.<br />

Zahlreiche Gäste erfreuen sich an diesem Abend an Brahms- Musik und spenden hohe Beträge für den guten<br />

Zweck. Die Schwester sowie der Vater der Verstorbenen, Hans Vos, sind gerührt und ergriffen. Die ehemalige<br />

Kinderärztin, Gisela Lotz, auch sie setzt sich immer wieder für die Krebshilfe ein, zählt am Ende des Konzerts<br />

eine stolze Spendensumme von 5637,56 Euro. Alle sind sich sicher, würde Angelika Münch den Abend erlebt<br />

haben, wäre sie überglücklich über diesen großen Erfolg.<br />

Ein ganz besonderes Hörerlebnis wird den Besuchern des Konzerts mit dem Dresdner Blechbläserquartett im<br />

Rahmen der Konzertreihe „Konzerte im Dom“ geboten. Die Klänge der Trompeten und Posaunen schweben<br />

durch das Dominnere und bilden am Ende eine Geschlossenheit. Das Programm reicht von der Musik des 17.<br />

Jahrhunderts bis hin zur Pop- und Tanzmusik, ein breites Spektrum des Repertoires des Blechbläserquintetts.<br />

Das Publikum applaudiert begeistert und wird mit zwei heiter beschwingten Zugaben belohnt.<br />

12. – 13. September<br />

An zwei Wettkampftagen richtet der SC Magdeburg die diesjährigen Bezirksmeisterschaften der Leichtathleten<br />

in den Einzeldisziplinen aus. Insgesamt gehen 235 Athleten aus 26 Vereinen an den Start, der VfB Germania<br />

<strong>Halberstadt</strong> wird durch Thea- Louise Thiel, Christian Busch, Steffen Fricke und Kay Felchner vertreten. Steffen<br />

Fricke im Moment noch beim SCM, ab <strong>Januar</strong>2010 wieder beim VfB Germania holt dreimal den Sieg und im<br />

Speerwurf wird er mit einer Weite von 54,15 m Zweiter. Kay Felchner erzielt Silber beim Dreisprung. Christian<br />

Busch wirft den zwei Kilogramm schweren Diskus auf 42,18 m und gewinnt somit das Gold. Eine neue Bestzeit<br />

erreicht Thea- Louise Thiel bei der 60 m Hürdenstrecke und nimmt die Bronzemedaille aus der Landeshauptstadt<br />

mit. Auch den 800 m Lauf absolviert sie sehr souverän und wird mit einer Zeit von 2:25,65 min Erste.<br />

13. September<br />

Trotz anhaltenden Regens nutzen viele Halberstädter und Gäste den Tag des offenen Denkmals, um sich<br />

interessante Bauwerke unserer Domstadt anzusehen. Oberbürgermeister Andreas Henke eröffnet diesen Tag für<br />

den Publikumsverkehr. Von rund 350 Einzeldenkmälern werden 17 zugänglich gemacht. Besonderer<br />

Anziehungspunkt ist die ehemalige Badeanstalt in der Böttcherstraße, auch der Dom- und Domschatz sind sehr<br />

stark frequentiert. Als wahrer Besuchermagnet zeigt sich die Martinikirche mit ihrer Aussichtsplattform. Über<br />

200 Besucher steigen in die luftige Höhe. Das lohnt sich, trotz des Regenwetters ist die Sicht mehrere Kilometer<br />

weit sehr gut. Erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich ist der Wasserturm an der Wehrstädter Brücke. Das<br />

Interesse an diesem technischen Baudenkmal ist sehr groß.<br />

Der „Halberstädter Roland“, Trainer Ditmar Schwalenberg, Dr. Detlef Eckert, Helmut Wilke, der das Sportfest<br />

vor zehn Jahren ins Leben rief, und Präsident Olaf Herbst eröffnen das 11. Rolandsportfest im Halberstädter<br />

Friedensstadion. Rund 100 Kinder im Alter von acht bis elf Jahren kämpfen um Medaillen und vordere Plätze.<br />

Die Siege bei den jüngsten Jungen (M8) gehen komplett an Julian Lorek vom VfB Germania. Damit sichert er<br />

sich auch einen Pokal für die beste Einzelleistung in seiner Altersklasse. Für die beste Mehrkampfleistung wird<br />

Konstantin Rust vom VfB Germania mit einem Sonderpokal geehrt. Er erreicht eine Punktzahl von 1164. In der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!