28.12.2012 Aufrufe

Januar 2009 - Halberstadt

Januar 2009 - Halberstadt

Januar 2009 - Halberstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krönender Abschluss einer einwöchigen Vorbereitungszeit ist die Aufführung des Musicals „Jona“ durch 20<br />

Jugendliche im Alter von 10 -18 im Halberstädter Hallenbad. Organisiert hat den Workshop Christian<br />

Schlomann vom Bibelmuseum Wuppertal. Das Publikum ist begeistert, wie die Kids ausdrucksstark und<br />

gesanglich perfekt die Geschichte des Propheten Jona in der Kulisse des Hallenbades umsetzen.<br />

11. - 12. Juli<br />

Der TSG Guts Muths Quedlinburg richtet die diesjährigen Leichtathletik- Kreismeisterschaften im Mehrkampf<br />

aus. Die Teilnehmerzahl ist sehr gering. Der VfB Germania geht an den zwei Wettkampftagen mit fünf Athleten<br />

an den Start. Der Mehrkämpfer Friedrich Muelenz vom VfB Germania <strong>Halberstadt</strong> gewinnt mit 5705 Punkten<br />

den Kreismeistertitel im Zehnkampf. Sein Teamkollege Kay Felchner erreicht Platz 2 mit einer Punktwertung<br />

von 5093 Punkten. Die Mädchen Antonia Pulst und Laura- Jane Krötki absolvieren den Blockmehrkampf Sprint/<br />

Sprung. Für Laura- Jan Krötki ist das ihr erster Start in dieser Disziplin. Beide Athletinnen meistern die Hürden<br />

mit Bravour. Antonia Pulst in der Altersklasse 14 übertrifft ihre Punktzahl von den Landesmeisterschaften um 54<br />

Zähler. Mit insgesamt 2543 Punkten wird sie Kreismeister und Laura- Jane Krötki erreicht Platz 2. Trainer<br />

Dietmar Schwalenberg ist sehr zufrieden mit seinen Schützlingen.<br />

11. Juli - 8. August<br />

Es ist schon eine schöne Tradition, dass die „Kinder von Tschernobyl“ einen Teil ihrer Ferien zur Erholung im<br />

Harz verbringen. 20 Kids aus der Weißrussischen Stadt Gomel lernen in einem Zeitraum von vier Wochen<br />

unsere Region kennen. Für die zehn- bis zwölfjährigen Mädchen und Jungen stehen Spaß, Spiel und Sport sowie<br />

tolle Ausflüge auf dem Programm.<br />

13. Juli<br />

In der neuen Volksstimme- Serie „Gesichter der Altstadt“ werden Menschen der Domstadt vorgestellt, die mit<br />

viel Mut, großem Engagement und ihren Investitionen das Antlitz unserer Kreisstadt verschönern und damit das<br />

Ansehen heben. Die Presse berichtet über die Geschichten der verfallenden Häuser und ihrer Bewohner. Die<br />

erste erzählt von Marlies und Kurt Steffen. Der gebürtige Wehrstedter erwirbt im Oktober 1990 für 1500 DDR<br />

Mark die Häuser im Rosenwinkel 10 und 11. Seine Frau ist entsetzt beim ersten Anblick der Gebäude. Es ist<br />

alles kaputt, eigentlich nur Ruinen. Doch die Liebe zur Altstadt und dem Fachwerk gibt dem Ehemann die Kraft,<br />

die Häuser wieder mit Leben zu erfüllen. 571 000 DM, davon 42 Prozent Fördermittel investiert das Ehepaar.<br />

Vier Jahre später können sie in ihr neues Heim einziehen. Dank ihres Mannes und seiner Hartnäckigkeit sind die<br />

Steffens heute fest mit der Altstadt verwurzelt. Aus den Ruinen ist ein kleines Wohnparadies mit einem<br />

wunderschönen Minigarten geworden.<br />

Der geborene Stendaler und diplomierte Lehrer für Polytechnik sowie Präsident des Kreisfachverbandes Fußball<br />

Harz, Detlef Rutzen feiert seinen 50. Geburtstag. Seit 1984 lebt er schon in <strong>Halberstadt</strong>, man kennt ihn<br />

mittlerweile in allen Sportvereinen des Harzkreises sehr gut. Stets ein offenes Ohr für Probleme und sofort<br />

hilfsbereit. Mehrfache Ehrungen für sein großes Engagement im Fußballsport und in der Nachwuchsförderung<br />

begleiten seine sportliche Karriere. Seine Familie sowie alle Sportfreunde wünschen ihm für seinen weiteren<br />

Weg alles Gute, Gesundheit und Schaffenskraft.<br />

13. - 31. Juli<br />

15 Jugendliche aus Frankreich, Deutschland, der Türkei, Tschechien und Polen verbringen drei Wochen in<br />

unserer Domstadt und nehmen an einem Internationalen Jugendworkcamp im Kunsthof teil. Ein umfangreiches<br />

Freizeitprogramm, gesponsert durch die NOSA Holding, die Stadt <strong>Halberstadt</strong> und den Kunsthof, erwartet die<br />

Jugendlichen. Musik, Sport, Kultur und vor allem viel Spaß gehören dazu. Besonders groß ist die Freude auf das<br />

bevorstehende Open- Air- Konzert im Kunsthof Voigtei 48.<br />

14. Juli<br />

Günter Maeß, Architekt im Ruhestand, unterstützt mit 500 Euro den Wiederaufbau des Dachreiters am Dom.<br />

Gleichzeitig überreicht er an Rainer Schöne, Vorstandsmitglied des Domvereines, das Buch „ Der Wiederaufbau<br />

des Domes“ von Walter Bolze. Er bittet darum, dass dieses seinen Platz in der Kupferkugel auf der Spitze des<br />

Dachreiters erhält. Die kommende Generation soll mit dieser Geste an die Schrecken des Krieges erinnert<br />

werden.<br />

15. Juli<br />

Ulrich Nitsch, Geschäftsführer der Halberstädter Würstchen und Konservenfabrik erhält von der Deutschen<br />

Landwirtschaftsgesellschaft für alle sieben eingereichten Bockwurst- Produkte den „Goldenen Preis der DLG“.<br />

Auch die zuverlässige gute Qualität auf höchstem Niveau im Zeitraum 2004 bis 2008 wird belohnt, mit dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!