28.12.2012 Aufrufe

Januar 2009 - Halberstadt

Januar 2009 - Halberstadt

Januar 2009 - Halberstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Deutschen Meisterschaft der Kinder im Karatesport in Berlin starten 195 Sportler aus 22 Vereinen. Auch<br />

die Domstadt ist zahlreich vertreten. In den verschiedenen Karatekategorien erzielen sie hervorragende<br />

Ergebnisse. Das Team kehrt mit 4 Meistertiteln, einer Silber- und 9 Bronzemedaillen zurück.<br />

Der Kreisschützenverband <strong>Halberstadt</strong> richtet an zwei Tagen die Meisterschaften mit dem Luftgewehr und der<br />

Luftpistole auf dem Computer- Schießstand der Schützengesellschaft Emersleben aus. Insgesamt 78 Sportler aus<br />

14 Vereinen des Altkreises <strong>Halberstadt</strong> treten im Wettkampf gegeneinander an. Die Auflagenschützen sind in<br />

guter Form, sie stellen zehn neue Kreisrekorde auf. Der Halberstädter Schützenverein wird mit 5 Einzel- und 2<br />

Mannschaftstiteln beim Wettkampf Zweiter in der Gesamtwertung.<br />

7. November – 14. Februar 2010<br />

Anlässlich des Mauerfalls vor 20 Jahren eröffnet das Städtische Museum seine letzte Sonderausstellung in<br />

diesem Jahr unter dem Thema, „ Zwischen (N)ostalgie und Realität -40 Jahre DDR- 20 Jahre Friedliche<br />

Revolution “. Eine Ausstellung, die nicht nur ein Stück Leben in der DDR präsentiert, sondern auch erinnern und<br />

mahnen soll, wie es Museumsdirektor Armin Schulze in seiner Eröffnungsrede betont. „Die Demokratie ist ein<br />

wertvolles Gut, das es zu beschützen gilt.“ Auch Oberbürgermeister Andreas Henke und Stadtratspräsident Dr.<br />

Volker Bürger stimmen den Worten zu. In fünf Ausstellungsräumen zeigt das Museum das Leben in der<br />

sozialistischen Leistungsgesellschaft, erläutert das Thema Staatsgrenze sowie die Zeit der friedlichen<br />

Revolution. Die Besucher sind eingeladen in alten Parteiunterlagen zu blättern, können aber auch ihre Träume<br />

und Wünsche an die Zukunft notieren und an eine Pinnwand heften. Auch Oberbürgermeister Andreas Henke<br />

stöbert in den Unterlagen. Besonders beeindruckt sind die Besucher über den Raum, in dem ein Stück echter<br />

Grenzzaun aus Dedeleben die Grausamkeiten der ehemaligen Grenze veranschaulicht. Bis Mitte Februar 2010 ist<br />

die interessante Ausstellung zu sehen.<br />

8. November<br />

Die Oberbürgermeister der Partnerstädte <strong>Halberstadt</strong> und Wolfsburg, Andreas Henke und Rolf Schnellecke<br />

eröffnen anlässlich der 20- jährigen Städtepartnerschaft eine Fotoausstellung zu diesem Thema im Wolfsburger<br />

Rathaus. Als Zeitzeuge hat der Wolfsburger Fotograf Manfred Hensel die Wiedervereinigung hautnah erlebt und<br />

mit der Kamera in eindrucksvollen Bildern festgehalten. Beide Stadtoberhäupter sind sich einig, dass wir nur<br />

durch den Mut und die Zivilcourage vieler Menschen unser heutiges Ziel, die Deutsche Einheit, erreicht haben.<br />

Zu den Landesmeisterschaften im Crosslauf gehen sechs Leichtathleten des VfB Germania in Halle- Brandberge<br />

an den Start. Teamtrainer Matthias Formella (M45) holt in seiner Altersklasse den Landesmeistertitel, die<br />

Jüngste, Thea Luise Thiel belegt in ihrer Altersklasse Platz zwei und Danilo Reiche schafft es in der A-Jugend<br />

auf den dritten Platz. In der Mannschaftswertung liegen die Germanen auf dem dritten Rang.<br />

9. November<br />

An den Steinen der Erinnerung gedenken zahlreiche Halberstädter sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft der<br />

grausamen Geschehnisse der Progromnacht im Jahr 1938. Die Steine am Dom erinnern an die<br />

Massendeportation der letzten jüdischen Halberstädter. Frauen, Kinder und Männer werden im April 1942 vor<br />

dem Dom wie Vieh zusammen getrieben und in die Konzentrationslager verschleppt. Ein Weg ohne Wiederkehr.<br />

Jutta Dick, Leiterin der Moses- Mendelssohn- Akademie erinnert in ihrer Rede an die zahlreiche jüdische<br />

Bevölkerung im 18. Jahrhundert in unserer Domstadt, berichtet von den Grausamkeiten am 9. November 1938,<br />

der Zerstörung, Plünderung, über den Hass sowie an die Massenvernichtungslager. Diese Grausamkeiten dürfen<br />

nicht in Vergessenheit geraten und müssen uns den richtigen Weg für die Zukunft weisen.<br />

Musikdirektor Johannes Rieger ist etwas enttäuscht, als er die Besucher zur Podiumsdiskussion zum Thema „20.<br />

Jahrestag des Mauerfalls“ in der Kammerbühne begrüßt. Das Interesse ist sehr gering. Doch seine beiden<br />

Gesprächspartner Helmut Leuschner und Matthias Gabriel bringen voller Enthusiasmus ihre unterschiedlichen<br />

Erfahrungen zur Zeit der Wende und des Mauerfalls zum Ausdruck.<br />

10. November<br />

Oberbürgermeister Andreas Henke und die Schülerin Vivien Hellwig durchschneiden symbolisch das Band zur<br />

Freigabe des Falkenweges im Wohngebiet Westlich der Sargstedter Siedlung. In einem Zeitraum von acht<br />

Wochen werden 1100 Quadratmeter Betonpflaster und 250 Quadratmeter Gehweg verlegt. Rund 130 000 Euro<br />

kostet der Endausbau der Straße. Die Parkflächen entstehen zu einem späteren Zeitpunkt.<br />

50 Zwölfklässler vom Siemens- und Domgymnasium Magdeburg, Käthe- Kollwitz- Gymnasium <strong>Halberstadt</strong>,<br />

dem Cantor- Gymnasium Halle und der Christophorusschule Droyßig nehmen in Magdeburg an einem Elite-<br />

Förderprogramm teil, eine Schulung in Auftreten, Rhetorik und Persönlichkeit. Ihre Abschlusszertifikate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!