29.01.2024 Aufrufe

VHS Programm | Frühjahr 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft<br />

und Leben<br />

QA109-401<br />

Pilzwanderung „Giftpilze,<br />

Speisepilze und Heilpilze“<br />

Dreistündige Wanderung bei Peißenberg.<br />

Auf dieser Pilzwanderung erhalten<br />

Sie erste Einblicke in das Reich der<br />

Pilze und lernen, wie man Pilze richtig<br />

sammelt, wie man gängige Speisepilze<br />

sicher erkennt und welche giftigen Doppelgänger<br />

es gibt. Außerdem bieten die<br />

heimischen Wälder zahlreiche Arten von<br />

Heilpilzen. Lernen Sie die Einsatzbereiche<br />

für Ihre Gesundheit und freuen Sie<br />

sich auf den einen oder anderen Tipp zur<br />

praktischen Anwendung der Heilpilze, z.<br />

B. als Tee. Obwohl das Pilzwachstum nie<br />

vorzeitig bestimmt werden kann, dürfen<br />

Sie selbstverständlich einen Korb zum<br />

Sammeln mitbringen. Denn Pilze gibt es<br />

das ganze Jahr und einiges werden wir<br />

sicherlich finden können. Wie viel? Lassen<br />

Sie sich überraschen. Auf alle Fälle<br />

erwartet Sie eine spannende Exkursion<br />

mit viel Information über die heimische<br />

Pilzwelt. Mitzubringen sind der Witterung<br />

angepasste Kleidung, Pilzsammelkorb<br />

und Verständnis für die Natur. Hunde<br />

dürfen mitgeführt werden, jedoch<br />

nur an der Leine. Die Wanderung ist geeignet<br />

für Kinder ab 12 Jahren.<br />

Thomas A. Zick,<br />

Pilzsachverständiger der DGfM<br />

(Deutsche Gesellschaft für Mykologie) /<br />

Ruth Zick, Heilpraktikerin, Pilzberaterin der<br />

BMG (Bayerische Mykologische Gesellschaft)<br />

Di. 17.09., 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Kursort wird kurz vor Kursbeginn<br />

bekanntgegeben<br />

€ 20,-<br />

ckle, der Autorin des Buches „Magie des<br />

Eibenwaldes“, erhalten Sie eine Einführung<br />

in die Welt der Eibe und weiterer<br />

dort wachsender Pflanzen. Sie erfahren<br />

Wissenswertes zur Botanik und Geschichte<br />

der Eibe, zur Mythologie und<br />

Heilkraft. Die Führung findet bei jedem<br />

Wetter statt. Bitte auf wetterfeste Kleidung<br />

und feste Schuhe achten!<br />

Angelika Haschler-Böckle<br />

Sa. 13.04., 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Treffp: Paterzell, Peißenberger Str. 11<br />

(Parkpl. Gasthof „Eibenwald“)<br />

€ 19,- , für Kinder bis 14 Jahre: € 9,-<br />

QA109-405 <br />

Mein Peißenberg: Das Lichtfilz,<br />

ein Moor vor dem Aus<br />

Das Lichtfilz liegt zwischen dem Bahnhof<br />

Peißenberg Nord und Kugelsbühl.<br />

Der Torfkörper des Lichtfilzes ist durch<br />

Entwässerung und Torfabbau und nachfolgenden<br />

Fichtenanbau im letzten<br />

Jahrhundert bis auf wenige letzte Reste<br />

weitgehend zerstört. Trotz dieser massiven<br />

Beeinträchtigungen finden sich<br />

noch viele anderswo selten gewordene<br />

Tier- und Pflanzenarten in den kleinen<br />

Restgebieten des Moores und den umliegenden<br />

Streuwiesen. Maßnahmen zur<br />

Renaturierung des Moorgebietes wie<br />

größere Staumaßnahmen und Auflichtungen<br />

wären zum Erhalt dieses immer<br />

noch potentiell wertvollen Moorgebietes<br />

und zum Schutz des Klimas dringend<br />

notwendig und sinnvoll. Anmeldung mit<br />

Telefon und E-Mail erforderlich zwecks<br />

mögl. Terminänderungen. Bitte mitbringen:<br />

feste hohe Schuhe und wenn vorhanden<br />

Fernglas/Fernrohr.<br />

ausgesprochene Seltenheiten wie der<br />

Fischadler oder der Purpurreiher beobachtet<br />

werden. Wegen möglicher<br />

witterungsbedingter Änderungen bitte<br />

Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben.<br />

Wenn vorhanden bitte Fernglas/<br />

Fernrohr mitbringen.<br />

Dr. Volker Haas, Diplom-Biologe<br />

Sa. 21.09., 08.30 – 11.30 Uhr<br />

Treffp.: Paterzell, Peißenb. 11<br />

(Parkpl. Gasthof „Eibenwald“)<br />

€ 17,-<br />

QA109-410<br />

Kräuterwanderung an der Ammer<br />

Wir betrachten heimische Heilkräuter<br />

und besprechen deren Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Wir lernen Blatt-, Blüten-<br />

und Wurzelkräuter kennen. Erntezeitpunkte,<br />

Pflanzengemeinschaften,<br />

auch Bäume, Büsche und ihre Heilkraft<br />

werden einbezogen. Viele der Pflanzen<br />

dienten früher der Ernährung, was und<br />

wie wir heute davon profitieren können<br />

ist ebenso unser Thema. Heilkräuter wirken<br />

nicht nur auf den Körper sondern<br />

auch auf den Geist und die Seele und<br />

sie sind als Talismane verwendbar. Bitte<br />

bringen Sie sich eine Brotzeit und etwas<br />

zu trinken mit, da es unterwegs keine<br />

Einkehrmöglichkeit gibt, feste Schuhe,<br />

Sonnen- und eventuell Regenschutz.<br />

Führung findet bei jedem Wetter statt,<br />

außer Starkregen.<br />

Angelika Haschler-Böckle<br />

Sa. 04.05., 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Treffp.: Ecke Böbinger Str. /<br />

Christoph-Bauer-Str., Peißenberg<br />

€ 31,60<br />

Peißenberg Penzberg Weilheim<br />

QA109-402<br />

Führung durch den<br />

einzigartigen Eibenwald<br />

bei Paterzell<br />

Auf dieser Führung durch den Paterzeller<br />

Eibenwald mit Angelika Haschler-Bö-<br />

Dr. Volker Haas, Diplom-Biologe<br />

Sa. 04.05., 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Treffp.:<br />

Wanderparkplatz Bahnhof Peißenberg-Nord<br />

€ 19,-<br />

QA109-408<br />

Vogelwelt am Zellsee<br />

Die aufgelassenen und aktiven Fischteiche<br />

bieten vielen Vögeln eine Vielzahl<br />

von verschiedenen Lebensräumen. Gerne<br />

werden die Wasser- und Schlammflächen<br />

und das Schilf zum Ruhen, zum<br />

Brüten oder auf dem Durchzug als Zwischenstopp<br />

zur Nahrungssuche aufgesucht.<br />

Zu jeder Jahreszeit können am<br />

Wasser und in der Umgebung interessante<br />

Beobachtungen gemacht werden.<br />

Mit etwas Glück können u.a. Kiebitz,<br />

Bruch- und Waldwasserläufer oder auch<br />

QA109-450C<br />

Das Schneefernerhaus<br />

auf der Zugspitze<br />

Zentrum für Höhen- und<br />

Klimaforschung in Bayern<br />

Die Zugspitze als höchster Berg Deutschlands<br />

ist vielen Menschen bekannt. Die<br />

besondere Geschichte des Schneefernerhauses,<br />

unterhalb des Gipfels gelegen,<br />

schon weniger. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit,<br />

die Umweltforschungsstation<br />

Schneefernerhaus bei einer Führung zu<br />

besuchen und kennen zu lernen. Diese<br />

internationale Forschungs- und Experimentierplattform<br />

steht ansonsten Forschergruppen<br />

und Studenten oder für<br />

Tagungen zur Verfügung. Hören Sie von<br />

der beeindruckenden Historie, lassen Sie<br />

sich über die vielfältigen Forschungsgebiete<br />

informieren und genießen Sie den<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!