29.01.2024 Aufrufe

VHS Programm | Frühjahr 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft<br />

und Leben<br />

Verbraucherbildung:<br />

Energie und Wohnen<br />

QC104-220<br />

Solarstrom speichern<br />

Energiespeicher für PV-Anlagen?<br />

Lohnt sich die Anschaffung einer PV-Anlage<br />

mit Speicher? Welche Speichersysteme<br />

gibt es, mit welchen Anschaffungsund<br />

Betriebskosten ist zu rechnen?<br />

Andreas Scharli, Energiemanager der<br />

Energiewende Oberland (EWO) gibt<br />

einen fachlichen Einblick in das Thema.<br />

Andreas Scharli, Energiemanager (IHK)<br />

Di. 09.04., 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Rathauspassage,<br />

Besprechungsraum Musikschule<br />

kostenfrei / Anmeldung erforderlich<br />

Onlinevorträge der<br />

Energieberatung der<br />

Verbraucherzentrale Bayern e.V.<br />

Kostenfrei. Geeignet für Mieter*innen<br />

und Eigentümer / Eigentümerinnen.<br />

Die Vorträge lassen sich live verfolgen,<br />

Fragen sind über einen Chat möglich.<br />

Bitte melden Sie sich vorab über den<br />

Link auf unserer Homepage bei Edudip<br />

an. Persönliche Daten müssen Sie dazu<br />

nicht eingeben.<br />

QC104-244<br />

Energiekosten<br />

Energierechnungen verstehen<br />

Di. 20.02., 18.00 – 19.30 Uhr<br />

QC104-245<br />

Alles Einstellungssache<br />

Die gute Heizung<br />

Di. 27.02., 19.00 – 20.00 Uhr<br />

QC104-246<br />

Die Wärmepumpe<br />

Vorteile und Einsatzzwecke<br />

Di. 12.03., 12.30 – 13.30 Uhr<br />

QC104-247<br />

Heizungserneuerung<br />

Wie packt man es richtig an?<br />

Di. 19.03., 18.00 – 19.00 Uhr<br />

QC104-248<br />

Heizungserneuerung ab <strong>2024</strong><br />

Alles rund um das neue Heizungsgesetz<br />

Di. 23.04., 19.00 – 20.00 Uhr<br />

QC104-250<br />

Photovoltaik<br />

Strom selbst erzeugen!<br />

Mi. 17.04., 12.30 – 13.30 Uhr<br />

QC104-253<br />

Balkonkraftwerk (Mini Photovoltaik)<br />

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den<br />

eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie<br />

produziert und damit Stromkosten<br />

senken kann. Vorgestellt wird der komplette<br />

Ablauf von ersten Überlegungen über die<br />

Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme<br />

bis hin zum Vorteil für das eigene<br />

Portemonnaie – und für den Klimawandel.<br />

Inkl. Infomaterialien per Download.<br />

Andreas Weischer<br />

Di. 16.04., 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Online / MS Teams<br />

kostenfrei<br />

Wärmepumpe, <br />

günstige Alternativen<br />

Haus Baujahr 1994 & Photovoltaik<br />

Im Vortrag werden umsetzbare Vorschläge zur<br />

Wärme- und Stromerzeugung in den eigenen vier<br />

Wänden vorgestellt, bis zur völligen Unabhängigkeit<br />

von fossilen Energieträgern. Themen: Strombedarf<br />

für eine Familie (inkl. Mobilität, Heizen,<br />

Warmwasser, Haushaltsstrom). Mögliche Preisentwicklungen?<br />

Warmwasser-Solaranlage (Solarthermie)<br />

vs. Photovoltaik? Wärmepumpe oder lieber<br />

eine kostengünstige Lösung? Arten von Wärmepumpen?<br />

Vorteile von Niedertemperatur- und<br />

Flächenheizungen? Inklusive eines Download-<br />

Links für weiterführende Informationen.<br />

Andreas Weischer<br />

Online / MS Teams, kostenfrei<br />

QC104-254<br />

Do. 22.02., 19.30 – 21.00 Uhr<br />

QC104-255<br />

Di. 23.04., 19.30 – 21.00 Uhr<br />

QC104-260<br />

Die deutsche Energiewende<br />

Möglichkeiten, Chancen und Folgen aus<br />

technischer Sicht<br />

Die dt. Energiewende umfasst die Umstellung<br />

der bisherigen Energiegewinnung<br />

auf erneuerbare Quellen. Welche<br />

ökonomischen und technologischen<br />

Herausforderungen kommen auf uns<br />

zu? Welcher tatsächliche Nutzen ist von<br />

Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser,<br />

Biomasse und Erdwärme zu erwarten?<br />

Dr. Dieter Huttenloher war viele<br />

Jahre in der Energiewirtschaft tätig.<br />

Dr. Ing. Dieter Huttenloher<br />

Di. 30.04., 18.30 – 20.00 Uhr, Online<br />

€ 9,-<br />

Verbraucherbildung:<br />

Daten und Internet<br />

QC501-256<br />

Mobilfunktarife<br />

Dieser Vortrag zeigt, was bei der großen<br />

Auswahl an Tarifen zu beachten ist und<br />

gibt klare, begründete Tipps. Themen:<br />

Laufzeitvertrag, Prepaid oder Postpaid?<br />

Ziel: flexibel und verbrauchsorientiert<br />

bleiben, Telefontarife und -pakete<br />

u.a.m. Sie erhalten eine Kursunterlage<br />

mit Checkliste. Für alle Betriebssysteme.<br />

Matthias Weller<br />

Di. 16.04., 19.00 – 20.30 Uhr, Online / MS Teams<br />

€ 18,-<br />

QC103-251<br />

Digitale Sicherheit<br />

Wie schütze ich mich gegen<br />

Gefahren im Internet?<br />

Während wir die Haustüre der Wohnung<br />

abschließen, hat das Smartphone oft keine<br />

Sperr-PIN. Im Internet wird aber überall<br />

das gleiche Passwort verwendet. Dieser<br />

Vortrag im Rahmen der „Digital-Senioren<br />

Penzberg“ zeigt die wesentlichen Gefahrenquellen<br />

im Internet, z.B. Phishing Mails<br />

oder Trojaner und behandelt die grundlegenden<br />

Aspekte für einen sicheren Umgang<br />

mit dem Internet, wie sichere Gestaltung<br />

von Passwörtern und Virenschutz.<br />

Gregor Biedermann,<br />

Trainer Verbraucherbildung<br />

Do. 21.03., 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Rathauspassage, Raum 03 (EDV-Raum)<br />

kostenfrei<br />

Tipp: Weitere Kurse zum Thema Internetund<br />

Datensicherheit finden Sie ab S. 83.<br />

64<br />

Tel. 08856 3615 • info@vhs-penzberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!