29.01.2024 Aufrufe

VHS Programm | Frühjahr 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Private Oberlandschulen<br />

Weilheim e. V.<br />

Tel: 08819253503<br />

www.oberlandschulen.de<br />

Jetzt informieren!<br />

Gesellschaft<br />

und Leben<br />

QC109-404<br />

Hardtwiesen<br />

Blumenzauber zwischen<br />

feucht und trocken<br />

Auf engstem Raum finden sich hier erstaunlich<br />

viele Vegetationstypen des<br />

Alpenvorlandes mit einer außergewöhnlichen<br />

Artenfülle und vielen botanischen<br />

Raritäten – dank intensiver Naturschutzbemühungen<br />

haben sie sich erhalten.<br />

Dr. Helmut Hermann, Biologe<br />

Fr. 28.06., 14.15 – 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Gaststätte Steidl (v. d. Kirche) /<br />

Bauerbach b. Bernried<br />

€ 12,-<br />

Leben mit Tieren<br />

„Hundherum informiert“<br />

Die Reihe will interessierten Hundehalter*innen<br />

einen kompakten Einblick in<br />

die Vielschichtigkeit des Zusammenlebens<br />

mit Hunden geben.<br />

Vanessa Schmidt<br />

Onlinevortrag, 2 Einzeltermine<br />

Je € 9,-<br />

QC110-150<br />

Wie spielen unsere Hunde?<br />

Hunde spielen viel und gerne – nicht nur<br />

als Welpe, sondern auch später. Oft wird<br />

Hunden dadurch auch ein Stempel aufgedrückt.<br />

Wer kennt sie nicht, die „Der<br />

tut nix – der will nur spielen“-Hunde. Oft<br />

werden hier hündische Signale fehlinterpretiert<br />

oder gar nicht erst erkannt und<br />

der Mensch schreibt seinem Hund eine<br />

Spiel-Motivation zu.<br />

Mi. 06.03., 18.30 – 20.00 Uhr<br />

QC110-151<br />

Mein junger Hund<br />

Von der Geburt bis zum Jugendalter<br />

Welche entscheidenden Entwicklungsphasen<br />

durchlebt ein Welpe? Ab wann ist<br />

mein Welpe kein Welpe mehr? Was ändert<br />

sich mit Eintritt ins „Teenager-Alter“?<br />

An diesem Abend werden wir diesen und<br />

weiteren Fragen auf den Grund gehen.<br />

Mi. 10.04., 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Erziehung und Familie<br />

QC106-510<br />

Growth Mindset:<br />

Wachstumsdenken<br />

Wie unsere Gedanken über Erfolg oder<br />

Niederlage entscheiden<br />

In der Psychologie unterscheidet man zwischen<br />

zwei grundsätzlichen Haltungen<br />

(Mindsets) von Menschen: Growth Mindset<br />

(sich Neues zutrauen) und einem Fixed<br />

Mindset (Angst vor "Misserfolgen"). Kinder<br />

mit einem Fixed Mindset denken, dass ein<br />

Talent darüber entscheidet, ob sie etwas<br />

Bestimmtes lernen können oder nicht. Kinder,<br />

die ein Growth Mindset entwickeln,<br />

gehen davon aus, dass man alles lernen<br />

kann. Die Haltung führt zu einer positiven<br />

Einstellung zum Lernen, einer erhöhten<br />

Motivation und einem gestärkten Selbstbewusstsein.<br />

Mit einem Growth Mindset sind<br />

Kinder besser in der Lage, Hindernisse zu<br />

überwinden, Rückschläge als Lern-Chancen<br />

zu betrachten und Ziele zu erreichen.<br />

Silvia Abeltshauser, Trainerin GFK,<br />

Familien-, Kinder- u. Jugendcoach<br />

Di. 09.04., 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Online<br />

€ 10,-<br />

QC105-255<br />

Das große Ja und das kleine Nein<br />

Wertschätzende Kommunikation<br />

mit dem Kind<br />

Ein respektvoller Umgang ist der Türöffner<br />

für die natürliche Neugier und<br />

Offenheit der Kinder. Einfache aber sehr<br />

wirkungsvolle Anregungen werden besprochen.<br />

Ein Vortrag für Eltern von Kindern<br />

im Alter von 2-8 Jahren.<br />

Sylvia Ziegler<br />

Sa. 08.06., 14.00 – 15.30 Uhr, Online<br />

€ 11,-<br />

QC105-452<br />

Entspannte Kinder<br />

sind konzentrierter<br />

Konzentriertes und fokussiertes Arbeiten<br />

sowie Eigenverantwortlichkeit werden<br />

in den Schulen immer öfter vorausgesetzt.<br />

Es ist die Aufgabe von Eltern,<br />

Kindern dafür das passende Umfeld zu<br />

schaffen. Der Vortrag behandelt die Themen<br />

Konzentration sowie Entspannung<br />

und gibt Tipps, wie Sie Ihre Kinder motivieren<br />

– und wie nicht.<br />

QC105-457<br />

So macht Lernen Spaß!<br />

Dieses Webinar soll Hilfestellungen geben:<br />

Welche Voraussetzungen brauche<br />

ich für effektives Lernen? Wie macht Lernen<br />

Spaß? Die Dozentin vermittelt außerdem<br />

Anregungen, wie Lernen spielerisch<br />

im Alltag stattfinden kann, welches<br />

„Mindset“ Kinder wachsen lässt und gibt<br />

Eltern praktische Tipps für zuhause mit.<br />

Cecile Franz<br />

Mo. 18.03., 19.30 – 21.00 Uhr,<br />

Onlinevortrag<br />

€ 11,-<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

QC106-601<br />

Ausmisten und Entrümpeln<br />

Wie befreie ich mich von<br />

unnötigem Ballast?<br />

Sie können Zuhause nicht abschalten?<br />

Oder Sie können am Arbeitsplatz nicht<br />

konzentriert arbeiten? Die Ursache dafür<br />

kann an der Ordnung in Ihren Räumen<br />

liegen. In diesem Vortrag erfahren<br />

Sie, warum Unordnung uns schwächen<br />

kann und weshalb wir achtsamer mit unserem<br />

Umfeld und nicht zuletzt mit uns<br />

selbst sein sollten. Sinnvoll angegangen,<br />

kann der <strong>Frühjahr</strong>sputz Ihnen Klarheit<br />

und Orientierung bringen und zu einem<br />

neuen Lebensgefühl verhelfen. Kooperation<br />

mit der vhs Weilheim.<br />

Katrin Crone<br />

Di. 05.03., 19.00 – 21.00 Uhr,<br />

Online<br />

€ 16,-<br />

QC105-253<br />

ADHS bei Erwachsenen?<br />

Aktuell geht man davon aus, dass ca.<br />

2-4% der Erwachsenen von ADHS betroffen<br />

sind. Wie kann man als Erwachsener<br />

erkennen, ob man von ADHS betroffen<br />

ist? Vortrag mit Informationen zu ADHS<br />

bei Erwachsenen: Diagnostik, Abgrenzung<br />

zu anderen Krankheiten, Therapiemöglichkeiten<br />

etc.<br />

Cecile Franz<br />

Mi. 10.04., 19.00 – 20.30 Uhr,<br />

Online<br />

€ 11,-<br />

Peißenberg Penzberg Weilheim<br />

Cecile Franz<br />

Mo. 26.02., 19.30 – 21.00 Uhr, Onlinevortrag<br />

€ 11,-<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!