29.01.2024 Aufrufe

VHS Programm | Frühjahr 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft<br />

und Leben<br />

QA103-104<br />

Zivilcourage im Alltag<br />

Was tue ich wenn ich eine Situation beobachte,<br />

in der ich helfen muss? Wie<br />

schütze ich mich ausreichend selbst und<br />

wie kann ich andere Menschen dazu<br />

bringen mir und anderen beizustehen?<br />

Was unternehme ich wenn Mitmenschen<br />

in Not sind? Schnell kann man in der Öffentlichkeit<br />

in Überforderungssituationen<br />

geraten und nicht jede gut gemeinte<br />

Handlung ist auch empfehlenswert. Am<br />

Schlimmsten ist es jedoch nichts zu tun.<br />

Wie kann man sich präventiv auf solche<br />

Situationen einstellen? Dieser Vortrag<br />

richtet sich an alle Altersgruppen.<br />

Simon Bräutigam, Kriminalhauptkommissar<br />

Mi. 15.05., 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Bürgerhaus „Flöz“, Bergwerkstr. 1<br />

Gebührenfrei<br />

QA103-110C<br />

Die selbstgenutzte Immobilie im<br />

Alter? Teilverkauf, Verrentung,<br />

Verkauf oder Darlehen?<br />

Ein Thema, das viele Fragen aufwirft: Welche<br />

Möglichkeiten gibt es aus der selbstgenutzten<br />

Immobilie Geld zu machen?<br />

Welche Chancen und Risiken (finanziell,<br />

juristisch, familiär) bieten die am Markt<br />

angebotenen Möglichkeiten? Welchen<br />

Einfluss haben Emotionen auf die Entscheidungsfindung<br />

und aufs Tun und wie<br />

werden die von Produktanbietern ausgenutzt?<br />

Wo liegen Fallen? Wie kommt<br />

man zu seiner individuellen Entscheidung<br />

mit „gutem Gefühl“ und wie findet man<br />

den richtigen, seriösen Berater/ Produktanbieter?<br />

Gefördert durch das Bayerische<br />

Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.<br />

Eine Veranstaltung der<br />

Volkshochschulen im Pfaffenwinkel.<br />

Arthur Wilm, Dipl. Kfm.<br />

Mi. 17.04., 15.30 – 18.00 Uhr<br />

Eisenkramergasse 13, Seminarraum I,<br />

Weilheim<br />

€ 5,-<br />

QA103-111C<br />

ArbeitnehmerInnen vor der Rente<br />

Die Zeit bis zur Rente ist nur noch ca. 10<br />

Jahre oder der Rentenantrag steht unmittelbar<br />

bevor. Was ist zu beachten,<br />

welche Entscheidungen sind zu treffen?<br />

Was bedeutet Vorruhestand, Rente mit<br />

63, langjährig versichert oder Flexirente<br />

im konkreten persönlichen Beispiel? In<br />

diesem Kurs werden die Grundlagen geklärt<br />

und an konkreten Beispielen die individuellen<br />

Möglichkeiten mit Vor- und<br />

Nachteilen besprochen. Der Referent<br />

geht auch auf Ihre individuellen Fragen<br />

ein. Gefördert durch das Bayerische<br />

Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.<br />

Eine Veranstaltung der<br />

Volkshochschulen im Pfaffenwinkel.<br />

Arthur Wilm, Dipl. Kfm.<br />

ab Mi. 17.04., 19.30 – 22.00 Uhr, 2x<br />

Obere Stadt 66, Unterrichtsraum I, 1. Stock,<br />

Weilheim<br />

€ 10,-<br />

QA103-252C<br />

Einführung in ETFs & ETFs<br />

auswählen mit System<br />

(Teil 1)<br />

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen<br />

in Ihren Händen. ETFs gibt<br />

es schon seit mehr als 20 Jahren und sie<br />

ermöglichen uns als Privatanleger einfach<br />

und günstig in ganze Märkte zu investieren.<br />

Dieser Kurs ist für Einsteiger/<br />

innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung<br />

haben. Nach einer Einführung<br />

in die Börsenthematik werden Aktienindizes<br />

und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften<br />

der ETFs erklärt. Fortsetzen<br />

können Sie diesen Abend mit dem Kurs<br />

QC103-253. Gefördert durch das Bayerische<br />

Staatsministerium für Umwelt und<br />

Verbraucherschutz. Weitere Informationen<br />

im <strong>Programm</strong>teil der vhs Penzberg.<br />

Paulina Lolov, Dipl. Phys.<br />

Mi. 24.04., 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Onlinekurs<br />

€ 5,-<br />

QA103-253C<br />

Einführung in ETFs & ETFs<br />

auswählen mit System<br />

(Teil 2)<br />

Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs<br />

und ETF-Arten, die im Kurs „ETFs Einführung<br />

– Teil 1“ vorgestellt wurden,<br />

werden erklärt und Kriterien zum Auswählen<br />

von ETFs erarbeitet. Die gängigsten<br />

Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios<br />

werden gezeigt. Des<br />

Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt,<br />

wie die Anleger selbst geeignete ETFs<br />

mit System auswählen können. Gezeigt<br />

wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen<br />

ist und wie ETF-Anteile gekauft und<br />

verkauft werden. Weitere Informationen<br />

im <strong>Programm</strong>teil der vhs Penzberg.<br />

Paulina Lolov, Dipl. Phys.<br />

Do. 02.05., 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Onlinekurs<br />

€ 5,-<br />

QA103-255C<br />

Was tun mit dem Riester-Vertrag<br />

Zwanzig Jahre nach ihrer Einführung<br />

steht die Riester-Rente vor dem Aus. Zu<br />

teuer, zu renditeschwach und ineffizient,<br />

das sind die Kritikpunkte. Was also tun<br />

mit dem bestehenden Riester-Vertrag?<br />

Im Koalitionsvertrag wurde 2021 der Bestandsschutz<br />

für bestehende Riester-Verträge<br />

ausdrücklich zugesichert, daher<br />

müssen sich Altersvorsorgesparer um<br />

die zukünftige Förderung ihrer Verträge<br />

wohl erstmal keine Sorgen machen.<br />

Eine regelmäßige kritische Überprüfung<br />

des Riester-Vertrages hinsichtlich Kosten,<br />

Rendite und Rentenhöhe ist dennoch<br />

sinnvoll. Die möglichen Optionen sind:<br />

Weitersparen, stoppen, Anbieter wechseln<br />

oder sogar kündigen. In Kooperation<br />

mit der vhs Penzberg.<br />

Susanne Gelbmann,<br />

Beratungsstellenleiterin,<br />

Diplom Ökonomin und Versicherungsund<br />

Altersvorsorgeberaterin beim<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.<br />

Do. 25.04., 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Onlinekurs<br />

€ 5,-<br />

Recht<br />

QA103-500<br />

Immobilien vererben<br />

oder verschenken<br />

Immer mehr Personen befassen sich mit<br />

dem Thema Vermögensnachfolge. Oft<br />

stellt sich dann die Frage, ob Immobilien<br />

und andere Wertgegenstände erst<br />

beim Tod des jeweiligen Eigentümers<br />

durch Erbschaft oder bereits lebzeitig<br />

übertragen werden sollten. Viele wollen<br />

zudem mit „warmer Hand“ übergeben.<br />

Der Dozent erläutert, welche Vor- und<br />

Nachteile bei einer lebzeitigen Übergabe<br />

von Immobilienvermögen bestehen<br />

und welches Steuersparpotential in solchen<br />

Gestaltungen stecken kann. Dabei<br />

geht der Dozent auch auf Themen wie<br />

Nießbrauch, Leibrente und Rückforderungsklauseln<br />

ein.<br />

Maximilian Maar,<br />

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht<br />

Mi. 13.03., 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Bürgerhaus „Flöz“, Bergwerkstr. 1<br />

€ 10,-<br />

96<br />

Tel. 08803 690-400 • vhs@peissenberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!