29.01.2024 Aufrufe

VHS Programm | Frühjahr 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft<br />

und Leben<br />

QE103-560D<br />

Kinderfotos im Netz<br />

Was Eltern nicht dürfen und<br />

Jugendliche trotzdem tun<br />

Beschreibung S. 17.<br />

Melanie Rehle<br />

Mi. 15.05., 19.00 – 20.30 Uhr<br />

€ 10,-<br />

QE105-207D<br />

Das große Ja und das kleine Nein<br />

Wertschätzende Kommunikation<br />

mit dem eigenen Kind. Für Eltern<br />

von Kindern im Alter von 2–8 Jahren<br />

Einfache, aber sehr wirkungsvolle Anregungen<br />

werden besprochen. In Kooperation<br />

mit der vhs SüdOst.<br />

Silvia Ziegler<br />

Sa. 08.06., 14.00 – 15.30 Uhr<br />

€ 11,-<br />

QE105-202D<br />

Gelassen im Spagat:<br />

Beruf und Familie meistern<br />

Als berufstätige Eltern kennen Sie das<br />

vermutlich auch: Sie plagt ständig das<br />

schlechte Gewissen. Dies entsteht aus<br />

dem Gefühl heraus, weder Ihrem Kind<br />

noch Ihrem Arbeitgeber 100%ig gerecht<br />

werden zu können. In diesem Vortrag<br />

schauen wir, wie der Spagat zwischen<br />

Familie und Beruf gelingen kann. In Kooperation<br />

mit der vhs SüdOst.<br />

Silvia Fritzsch<br />

Do. 27.06., 20.00 – 21.00 Uhr<br />

€ 11,-<br />

Praktische Psychologie –<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

QE106-601<br />

Ausmisten und Entrümpeln –<br />

Wie und warum befreie ich mich<br />

von unnötigem Ballast?<br />

Will Ihnen im Moment so Manches nicht gelingen,<br />

Sie können zuhause nicht wirklich abschalten,<br />

geschweige denn gut schlafen? Oder<br />

Sie fühlen sich am Arbeitsplatz ausgelaugt<br />

und können nicht konzentriert arbeiten?<br />

Dann kann die Ursache dafür an der Ordnung<br />

in Ihren Räumen liegen. Sinnvoll und beherzt<br />

angegangen, kann <strong>Frühjahr</strong>sputz Ihnen wieder<br />

Klarheit und Orientierung bringen und zu<br />

einem völlig neuen Lebensgefühl verhelfen.<br />

Katrin Crone<br />

Di. 05.03., 19.00 – 21.00 Uhr<br />

€ 16,-<br />

QE106-501<br />

Die kleine Stimme im Kopf.<br />

Wie man sein Denken neu<br />

ausrichtet – und glücklicher wird<br />

Diese kleine Stimme beeinflusst unsere<br />

Gefühlslage oft mehr als die äußeren<br />

Umstände. Unsere Gedanken sind ein<br />

Hauptgrund dafür, dass wir unglücklich<br />

sind. Oft ist unser Leben zugemüllt<br />

von einem Strom irriger Annahmen, die<br />

nichts mit der Realität zu tun haben.<br />

Aber es ist unsere Entscheidung, wie wir<br />

unser Gehirn steuern. Wir werden uns<br />

mit konkreten Methoden beschäftigen,<br />

wie wir unsere Gedanken unter Kontrolle<br />

halten, und so inneren Frieden finden.<br />

Rosalia Maier, Dipl. Psychologin<br />

Do. 07.03., 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Obere Stadt 66, Unterrichtsraum I, 1. Stock<br />

€ 16,-<br />

QE106-502<br />

Hochsensibilität<br />

Hochsensible Menschen sind sehr empfindsam<br />

und reizempfänglich. Sie haben<br />

ein intensiveres Wahrnehmungssystem<br />

und sehen deswegen die Welt manchmal<br />

anders. Aufgrund ihrer besonderen Fähigkeiten<br />

sind sie das „Salz“ in der Suppe<br />

einer jeden Gemeinschaft. Wie kann ich<br />

Hochsensibilität sowohl bei mir als auch<br />

bei anderen, z.B. meinen Kindern erkennen?<br />

Welche Strategien gibt es, diese<br />

Veranlagung wertzuschätzen anstatt sich<br />

ihr hilflos ausgeliefert zu fühlen?<br />

Rosalia Maier, Dipl. Psychologin<br />

Mo. 11.03., 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Eisenkramergasse 13, Seminarraum I<br />

€ 16,-<br />

QE106-506<br />

Authentische Kommunikation<br />

für Frauen<br />

Klare Kommunikation verbessert unsere<br />

Lebensqualität. Unsere Gefühle, frühere<br />

Erinnerungen und die zwischenmenschliche<br />

Dynamik schwingen im Gespräch immer<br />

mit. Für ein gutes Miteinander gibt<br />

es viele kommunikative Techniken, die<br />

nicht versteckt manipulativ sind, sondern<br />

Offenheit, Klarheit und damit Vertrauen<br />

fördern. Anhand praktischer Beispiele erarbeiten<br />

wir, wie das Gelernte praktisch<br />

umgesetzt werden kann.<br />

Maria Sohr, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Sa. 16.03., 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Obere Stadt 66,<br />

Unterrichtsraum I, 1. Stock<br />

€ 45,-<br />

Dozentenporträt<br />

Maria Sohr<br />

lässt sich inspirieren von der Erfahrung,<br />

dass mit klarer, der Situation<br />

angemessenen und authentischer<br />

Kommunikation wieder Freude und<br />

Kraft ins Leben gebracht wird. Ihr Anliegen<br />

ist, Bewusstsein zu schaffen für<br />

die Möglichkeiten, die in unserer Alltagskommunikation<br />

schlummern.<br />

QE106-600<br />

Was mich ärgert, entscheide ich!<br />

Über den konstruktiven Umgang mit<br />

sich selbst und anderen im Alltag<br />

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie<br />

ein Thema oder eine Person präzise<br />

wahrnehmen und zugleich die gefühlte<br />

Bedeutung im eigenen Inneren im Blick<br />

behalten. Denn je besser Ihnen das gelingt,<br />

umso aufmerksamer können Sie<br />

Ihr Bewusstsein von den Themen auch<br />

wieder lösen und bewusst woandershin<br />

verlagern.<br />

Dr. Rainer Eggebrecht, Dipl. Psychologe<br />

Do. 21.03., 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Eisenkramergasse 13, Seminarraum I<br />

€ 14,-<br />

Dozentenporträt<br />

Barbara Willkomm<br />

In meiner Tätigkeit als Trainerin für<br />

Biografiearbeit unterstütze ich Menschen<br />

dabei, Zugang zu ihren Erinnerungen<br />

zu finden. Für die Arbeit in<br />

Gruppen nutze ich unterschiedliche<br />

Methoden und Herangehensweisen<br />

aus der Biografiearbeit nach dem<br />

Konzept „Lebensmutig“.<br />

Penzberg Weilheim<br />

Peißenberg<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!