13.03.2024 Aufrufe

wd Frühling 24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAUEN & WOHNEN<br />

Die Zukunft des Bauens<br />

und Sanierens im Blick.<br />

EIN BESUCH IM PLANUNGSBÜRO HERZ & LANG IN WEITNAU.<br />

Weitnau. Allgäu. Ein Besuch im Planungsbüro Herz<br />

& Lang ist automatisch auch immer ein Besuch bei<br />

Energieeffizienzexperten, die es mit dieser Tiefe an<br />

Expertise wohl nur noch selten bei uns in der Region<br />

gibt. Dieter Herz und Florian Lang haben sich als<br />

Passivhaus-Spezialisten einen Namen gemacht. Bereits<br />

vor 25 Jahren legte Herz mit den ersten Passivhäusern<br />

auch eine Grundlage für die firmeneigene Planung von<br />

Projekten fest. Das hat sich bis heute nicht geändert.<br />

Leider hat sich das Passivhaus in unseren Gefilden nicht<br />

als Standard durchgesetzt. Was sich allerdings in den<br />

ganzen Jahren geändert hat, ist die Sicht darauf, wie<br />

wir Bauen und Sanieren – und dass durch Energieeffizienz<br />

ein nachhaltiger Beitrag zu mehr Klimaschutz und<br />

unser aller Verantwortung für die Natur und unsere<br />

Nachfahren geleistet werden kann. Darum geht es auch<br />

bei unserem Besuch bei Herz & Lang.<br />

DIETER HERZ<br />

FLORIAN LANG<br />

Die Zukunft des Bauens und Sanierens muss einhergehen<br />

mit bewusstem Verzicht und der Konzentration auf das<br />

Wesentliche – jedoch ohne Komfortverlust.<br />

Lassen Sie uns aber zunächst einmal einen Blick auf die verschiedenen<br />

Abteilungen werfen. Im Hochbau hat sich das<br />

Unternehmen auf die Beratung, Planung und Ausführung zukunftsfähiger<br />

Gebäude im Alt- und Neubau spezialisiert. Der<br />

Bereich der Bauphysik wird bei Herz & Lang aktuell aufgrund<br />

steigender Nachfrage immer dominanter. In den Bereich<br />

fallen Baukonstruktion und Statik, Akustik, Ökologie, Wärme-,<br />

Feuchtigkeits- und Schallschutz von Gebäuden. Des Weiteren<br />

wird der Ingenieurbau durch Gutachten, Brandschutz und<br />

Baumessungen von den Weitnauer Experten besetzt.<br />

Wenn heutzutage alle Welt von Klimaschutz und<br />

Nachhaltigkeit und den möglichen Lösungen spricht, können<br />

Dieter Herz und Florian Lang oftmals nur schmunzeln. Das<br />

mag vor allem daran liegen, dass die Gestaltung einer<br />

lebenswerten Zukunft seit jeher Kern der Philosophie des<br />

Planungsbüros für energieeffizientes Bauen ist.<br />

Andererseits aber können die beiden Passivhaus-Pioniere aus<br />

dem Allgäu die aktuellen Strömungen am Markt kaum mehr<br />

sinnvoll kanalisieren. Daraus macht Dieter Herz bei unserem<br />

Besuch in der Firmenzentrale keinen Hehl: „Leider ist durch<br />

die vielen Verschiebungen und Änderungen im Bereich der<br />

Förderungen für Neubauten aber auch bei Sanierungen<br />

kein klares Profil herauszuarbeiten. Die Förderungen sollen<br />

ja grundsätzlich etwas anschieben, und nicht blockieren.<br />

Das Thema durch Dämmung dauerhaft Energie einzusparen<br />

kommt in den aktuellen Förderbereichen leider viel zu kurz.<br />

Nur Technik in Form von leistungsfähigen Wärmepumpen<br />

einzubauen, reicht nicht. Die Gesamteffizienz ist aus unserer<br />

Sicht entscheidend“, so Herz.<br />

Die Zukunft des Bauens und Sanierens:<br />

bewusster Verzicht, Konzentration auf<br />

das Wesentliche – ohne Komfortverluste.<br />

Dieter Herz weiß aus Erfahrung, dass geniale Dinge einfach<br />

sind, und dass ein höherer Komfort nicht zwingend<br />

komplexe Systeme benötigt. Die Zukunft des Bauens und<br />

Sanierens müsse einhergehen mit bewusstem Verzicht<br />

und der Konzentration auf das Wesentliche – jedoch ohne<br />

Komfortverlust. „Ein Gebäude mit guter Architektur,<br />

variablem Nutzungskonzept und solider Konstruktion<br />

wird den heute für Nachhaltigkeitsnachweise angesetzten<br />

Lebenszyklus von 50 Jahren sicher überdauern, das zeigt<br />

unsere Erfahrung in der Sanierung. Die heute in der<br />

öffentlichen Diskussion nach vorne gestellte, in der Regel<br />

wartungsintensive, IT-basierte Gebäudetechnik aber wird in<br />

diesem Zeitraum mindestens zwei mal ausgetauscht“, gibt<br />

Dieter Herz zu bedenken.<br />

Darum lege er primär den Fokus auf ein Gebäude mit<br />

effizienter Hülle, das im Betrieb dauerhaft Energie einspart,<br />

damit wenig abhängig macht von Energiepreisen. Das Ganze<br />

natürlich in idealer Kombination mit effizienter, einfach zu bedienender<br />

Gebäudetechnik und mit möglichst nachhaltigen<br />

Baustoffen und Bauweisen. Was schlichtweg einleuchtend<br />

und praxisnah klingt, findet bei Herz & Lang unter dem<br />

Begriff „Low Tech“ seine Anwendung.<br />

Im Grunde geht es also um wirksame Maßnahmen, die<br />

Bau- und Unterhaltungskosten einsparen. Selbstverständlich<br />

ohne dabei auf hohe Bauqualität und Energieeffizienz verzichten<br />

zu müssen, sprich ohne den Verlust von Komfort<br />

– für einen wirtschaftlichen und gleichzeitig klimafreundlichen<br />

Zyklus. LowTech wird vom Grundsatz untermauert,<br />

Planung, Handwerk und Produkte aus der jeweiligen Region<br />

zu beziehen. Weiters werden Bauweise und -komponenten<br />

standardisiert, sowie Prozesse mit geringem Energieaufwand<br />

eingeplant. Letztlich geht es um Lebensqualität und<br />

Wertsteigerung.<br />

Beispiele gefällig? Vom Museum des Hauses der<br />

Bayerischen Geschichte bis zum Hallenbad Lindenberg<br />

Sicht- und vor allem messbar wird das Konzept in den<br />

vielen, erfolgreichen Projekten, an welchen Herz&Lang beteiligt<br />

war. Wie beispielsweise der Weg des Museum des<br />

Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg zu einem<br />

Vorzeigeprojekt im Bereich des Passivhausbauens in Bayern.<br />

Von Anfang an war es das klare Ziel des Freistaats Bayern,<br />

das neue Museum gemäß den international anerkannten<br />

Passivhauskriterien des Passivhaus Instituts Darmstadt zu errichten,<br />

um einen zukunftsfähigen Standard zu gewährleisten.<br />

Dies bedeutete im Wesentlichen, dass das Gebäude eine<br />

hochwärmegedämmte Hülle in luftdichter, wärmebrückenfreier<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!