11.04.2024 Aufrufe

2012-03

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verantwortlich nach dem Presserecht ist die Regiestelle Leben im Alter der Stadt Siegen.<br />

Aus dem Siegener Seniorenbeirat<br />

SB: Ich war zufällig dabei als meine Oma die Wahlunterlagen<br />

geöffnet hat. Sie hatte schon Schwierigkeiten<br />

mit der richtigen Vorgehensweise und dem korrekten<br />

Ausfüllen und „eintüten“ der ganzen Unterlagen. Haben<br />

Sie schon mal über ein vereinfachtes Wahlverfahren<br />

nachgedacht?<br />

Astrid E. Schneider: Da sprechen Sie in der Tat einen<br />

wichtigen Punkt an. Wir haben auch bei dieser Wahl wieder,<br />

ähnlich wie in 2007, einen Anteil bei den zurückgesandten<br />

Wahlbriefen von 10 bis 15 Prozent, die nicht den<br />

formalen Vorschriften entsprachen. In der Regel war die eidesstattliche<br />

Versicherung nicht dabei oder lag im falschen<br />

Umschlag. Ich setze mich sehr dafür ein, dass wir bis zu<br />

den nächsten Wahlen im Jahr 2017 über einen Wahlmodus<br />

nachdenken, der einerseits einfacher in der Handhabung ist,<br />

andererseits aber den Anforderungen von Wahlgeheimnis<br />

und Datenschutz nachkommt.<br />

ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WAHL<br />

Zur Wahl standen insgesamt 24 Kandidatinnen und<br />

Kandidaten, verteilt auf sechs Bezirke. Jeder Wahlberechtigte<br />

konnte bis zu drei Stimmen abgeben.<br />

Die Wahlbeteiligung lag bei gut 36 % - ein leichter Rückgang<br />

im Vergleich zu 2007. Gewählt wurden:<br />

Bezirk I – Geisweid: Dr. Horst Bach, Hans Amely,<br />

Magdalene Sörries-Meister; stellvertretend: Klaus Leukel,<br />

Hasan Sahin.<br />

Bezirk II – Weidenau: Dr. Jochen Münch, Alfonso Lopez-<br />

Garcia, Christel Henke; stellvertretend: Rotraud Ewert.<br />

Bezirk III – Ost: Dr. Wolfgang Bauch, Ingrid Röhl-<br />

Hirsch, Helga Mücke.<br />

Bezirk IV – Mitte: Brigitte Burk, Heinrich Killet, Maria<br />

Magdalena Müller; stellvertretend: Dr. Dieter Stündel.<br />

Bezirk V – West: Dr. Maria Czell, Ernst Göckus, Dagmar<br />

Göllner; stellvertretend: Helmut Plate, Friedrich<br />

Burk.<br />

Bezirk VI – Süd: Rolf Holdinghausen, Karin Piorkowski,<br />

Michael Horak.<br />

Stadtreinigung Siegen<br />

Die Stadtreinigung ist<br />

neben der allgemeinen<br />

Sauberkeit zuständig<br />

für die Müllabfuhr,<br />

die Abfallberatung, die<br />

Straßenreinigung und<br />

den Schneeräumdienst.<br />

Indirekt organisiert sie die<br />

Entsorgung von Altpapier,<br />

Altglas und Wertstoffen<br />

(gelber Sack).<br />

Den Großteil der<br />

Müllabfuhr führt die Stadt<br />

mit eigenem Personal<br />

und eigenen Fahrzeugen<br />

durch. Hierzu zählt auch<br />

die Entsorgung des<br />

Restmülls, des Sperrmülls<br />

und der Bioabfälle für<br />

etwa 60.000 Haushalte.<br />

Um unnötige Abfälle zu vermeiden,<br />

können wir alle bei unseren täglichen<br />

Einkäufen darauf achten, Produkte in<br />

Einwegverpackungen zu vermeiden.<br />

Jeder Einzelne kann durch sorgfältige<br />

Auswahl von Waren dazu beitragen,<br />

die Umwelt zu schonen und Geld für die<br />

immer aufwändigere Abfallentsorgung<br />

zu sparen.<br />

Straßenreinigung<br />

Neben der Reinigung<br />

bestimmter Straßen ist die<br />

Abteilung Stadtreinigung<br />

für die Säuberung der<br />

städtischen Grundstücke,<br />

die Reinigung der Fußgängerzonen<br />

und die<br />

Leerung von über 2.000 im<br />

Stadtgebiet aufgestellten<br />

Papierkörben zuständig.<br />

Winterdienst<br />

Im Winter hält die Stadtreinigung<br />

nicht nur die<br />

Fahrbahnen schneefrei,<br />

auch der Winterdienst auf<br />

den Gehwegen an städtischen<br />

Liegenschaften gehört<br />

zum Aufgabenbereich.<br />

Müllabfuhr<br />

In Zeiten knapper werdender Rohstoffe ist es besonders<br />

wichtig, Abfälle getrennt zu sammeln und einer<br />

ökologisch unbedenklichen Verwertung zuzuführen.<br />

Auf diese Weise tragen wir alle ein Stück dazu bei, die<br />

natürlichen Ressourcen zu schonen bzw. eine erneute<br />

Verwertung zu sichern.<br />

Altpapier<br />

Die Entsorgung von<br />

Altpapier ist auf ein privates<br />

Unternehmen übertragen, das<br />

im Auftrag der Stadt Siegen<br />

eine Wiederverwertung sicherstellt.<br />

Altglas / Plastik<br />

Die Entsorgung von<br />

Altglas und Plastik (Gelber<br />

Sack) erfolgt im Rahmen<br />

des Dualen Systems<br />

Deutschland (DSD). Hier<br />

wird die Stadt Siegen lediglich<br />

durch die Bereitstellung<br />

der Wertstoffdepotstandorte<br />

und die Veröffentlichung der<br />

Abfuhrtermine tätig.<br />

Abfallberatung<br />

Weitere Informationen zu<br />

den Themen Stadtreinigung<br />

und Müllabfuhr erhalten Sie<br />

unter:<br />

Stadt Siegen<br />

Stadtreinigung<br />

57074 Siegen<br />

Fludersbach 56<br />

Telefon 0271 / 404-0<br />

www.siegen.de<br />

durchblick 3/<strong>2012</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!