29.12.2012 Aufrufe

Satellitenkonto Tourismus der Schweiz - Schweizer Tourismus ...

Satellitenkonto Tourismus der Schweiz - Schweizer Tourismus ...

Satellitenkonto Tourismus der Schweiz - Schweizer Tourismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Z U S A M M E N F A S S U N G<br />

teressanter Einblicke in die wirtschaftlichen Aktivitäten des <strong>Tourismus</strong> sowie <strong>der</strong>en<br />

Verbindungen mit an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Wirtschaft.<br />

Konzept und methodisches Vorgehen beim <strong>Satellitenkonto</strong> <strong>Tourismus</strong> (TSA<br />

<strong>Schweiz</strong>)<br />

Das im Rahmen des <strong>Satellitenkonto</strong>s <strong>Tourismus</strong> verwendete methodische Konzept<br />

und die ausgewiesenen Ergebnisse sind vollumfänglich mit <strong>der</strong> VGR <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

kompatibel und abgestimmt. Da das <strong>Satellitenkonto</strong> <strong>Tourismus</strong> analog zur volkswirtschaftlichen<br />

Gesamtrechnung den Anspruch erhebt, die komplexen wirtschaftlichen<br />

Zusammenhänge in einer Volkswirtschaft möglichst realitätsgetreu wie<strong>der</strong>zugeben,<br />

beruht es auf exakten Definitionen, Konzepten und international abgestimmten<br />

Konventionen. So lässt sich <strong>der</strong> <strong>Tourismus</strong> auch von den übrigen Freizeitaktivitäten,<br />

welche nicht zum <strong>Tourismus</strong> gehören, abgrenzen.<br />

Das TSA <strong>Schweiz</strong> basiert auf einem Konzept und Tabellensystem, das von internationalen<br />

Organisationen im Jahre 2000 verabschiedet wurde (UN, WTO, OECD,<br />

EUROSTAT 2000). Aufgrund dieser internationalen Vorgaben sind die Resultate<br />

des TSA <strong>Schweiz</strong> auch mit den TSA’s an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong> vergleichbar.<br />

Da das TSA <strong>Schweiz</strong> auf den Definitionen und Konventionen <strong>der</strong> VGR aufbaut,<br />

lässt sich die wirtschaftliche Bedeutung des <strong>Tourismus</strong> sowohl verwendungsseitig<br />

über den touristischen Konsum <strong>der</strong> Besucher, als auch aufkommensseitig über die<br />

Bereitstellung touristischer Waren und Dienstleistungen bestimmen. Die Abstimmung<br />

und das Gleichgewicht zwischen Verwendungs- und Aufkommensseite wird<br />

– unter Einbezug <strong>der</strong> <strong>Tourismus</strong>anteile – sowohl auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Gesamtwirtschaft<br />

als auch auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> einzelnen Wirtschaftszweige herbeigeführt.<br />

Die Glie<strong>der</strong>ung des TSA <strong>Schweiz</strong> auf <strong>der</strong> Aufkommensseite entspricht im Wesentlichen<br />

dem internationalen Konzept und übernimmt die Aufteilung <strong>der</strong> tourismusspezifischen<br />

Wirtschaftszweige (Specific Tourism Industries) in charakteristisch<br />

touristische Wirtschaftszweige (Characteristic Tourism Industries) und tourismusverwandte<br />

Wirtschaftszweige (Connected Industries). Diese aufkommensseitige<br />

Glie<strong>der</strong>ung wird verwendungsseitig übernommen.<br />

Datenverfügbarkeit und Datenqualität<br />

Bei <strong>der</strong> Erstellung des TSA <strong>Schweiz</strong> steht nicht die Erhebung möglichst vieler statistischer<br />

Zusatzinformationen in den verschiedenen Einzelbereichen im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Vielmehr geht es darum, bereits vorhandene und mit <strong>der</strong> VGR kohärente<br />

statistische Informationen und Daten in Form von Synthesestatistiken für den <strong>Tourismus</strong><br />

neu in vernetzter Art und Weise zu analysieren und auszuweisen. Dieses<br />

methodische Vorgehen und die Konzentration auf die wesentlichen Basisstatistiken,<br />

ergänzt mit Hypothesen und weiteren statistischen Informationen, begründet<br />

auch die Wahl des Jahres 1998 für die hier vorliegende Pilotstudie des TSA<br />

<strong>Schweiz</strong>. Für das Jahr 1998 liegt neben <strong>der</strong> Betriebszählung, welche ein wesentliches<br />

Grundelement für das Produktionskonto <strong>der</strong> VGR darstellt, auch ein spezielles<br />

<strong>Tourismus</strong>modul <strong>der</strong> Einkommens- und Verbrauchserhebung (EVE) vor, welches<br />

wesentliche Grundlagen für die detaillierte Bestimmung <strong>der</strong> privaten Konsumausgaben<br />

liefert.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Datensituation lässt sich festhalten, dass für eine vollständige Umsetzung<br />

des TSA-Tabellenkonzeptes verschiedene Datenlücken – insbeson<strong>der</strong>e in<br />

Bezug auf die gewünschte Detaillierung – bestehen. Dabei ist die Situation auf <strong>der</strong><br />

Aufkommensseite grundsätzlich besser zu bewerten als auf <strong>der</strong> Verwendungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!