29.12.2012 Aufrufe

Satellitenkonto Tourismus der Schweiz - Schweizer Tourismus ...

Satellitenkonto Tourismus der Schweiz - Schweizer Tourismus ...

Satellitenkonto Tourismus der Schweiz - Schweizer Tourismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kommerziell genutzten Parahotellerie. 52 Der <strong>Tourismus</strong>anteil bei <strong>der</strong> Nutzung und<br />

Vermietung durch Eigentümer/innen beträgt 4%. Er entspricht demjenigen Anteil<br />

des Wirtschaftszweiges <strong>der</strong> Vermietungen von Liegenschaften privater Haushalte,<br />

welcher auf die Nutzung und Vermietung von privaten Ferienwohnungen zurückzuführen<br />

ist und wird <strong>der</strong> Beherbergung zugeordnet. Annahmegemäss liegt <strong>der</strong><br />

<strong>Tourismus</strong>anteil im TSA <strong>Schweiz</strong> bei den Reisebüros und <strong>Tourismus</strong>vereinen bei<br />

100%. Vergleichsweise hohe <strong>Tourismus</strong>anteile zeigen sich beim Gaststättengewerbe<br />

(29%) und beim Passagierverkehr (46%). 53 Die <strong>Tourismus</strong>anteile bei <strong>der</strong><br />

Kultur (14%) und beim Sport und <strong>der</strong> Unterhaltung (19%) liegen unter dem Durchschnitt<br />

<strong>der</strong> charakteristisch touristischen Wirtschaftszweige. Die weniger enge Verbindung<br />

mit dem <strong>Tourismus</strong> zeigt sich im deutlich geringeren <strong>Tourismus</strong>anteil bei<br />

den tourismusverwandten Wirtschaftszweigen (3%). Der <strong>Tourismus</strong>anteil beim<br />

Detailhandel beträgt 5%. 54<br />

Die <strong>Tourismus</strong>anteile werden im Folgenden dazu verwendet, die durch den touristischen<br />

Endverbrauch ausgelöste Bruttowertschöpfung zu ermitteln (vgl. dazu<br />

TSA-Tabelle 6 im Anhang für die detaillierten Ergebnisse). Die insgesamt ermittelte<br />

direkt touristisch induzierte Bruttowertschöpfung für die <strong>Schweiz</strong> beträgt für das<br />

Jahr 1998 rund 12'900 Mio. CHF (vgl. Abbildung 12). Dies entspricht 3.4% des<br />

Bruttoinlandproduktes <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />

Vom Total <strong>der</strong> direkt durch den touristischen Endverbrauch ausgelösten Bruttowertschöpfung<br />

entfallen mit 9'910 Mio. CHF über drei Viertel (77%) auf die charakteristisch<br />

touristischen Wirtschaftszweige. Eine aus Sicht des <strong>Tourismus</strong> hohe<br />

Bedeutung hat <strong>der</strong> Wirtschaftszweig <strong>der</strong> Beherbergung mit 4‘000 Mio. CHF (31%).<br />

Hier ist ebenfalls die Nutzung und Vermietung von Ferienwohnungen mit 770 Mio.<br />

CHF zugeordnet (6%). Die direkt touristisch induzierte Bruttowertschöpfung des<br />

Gaststättengewerbes beträgt 1‘830 Mio. CHF (14%) und bei den Reisebüros und<br />

<strong>Tourismus</strong>vereinen 1'140 Mio. CHF (9%). Dem Passagierverkehr fällt mit 2'590<br />

Mio. CHF ein Fünftel zu (20%). Hier ist insbeson<strong>der</strong>e auf die grosse tourismuswirtschaftliche<br />

Bedeutung des Wirtschaftszweigs Luftverkehr/Hilfstätigkeiten des<br />

Verkehrs mit 1'070 Mio. CHF (8%), <strong>der</strong> Eisenbahnen mit 700 Mio. CHF (5%) und<br />

<strong>der</strong> Berg- und Spezialbahnen mit 380 Mio. CHF (3%) hinzuweisen. Gemessen an<br />

<strong>der</strong> gesamten touristischen Bruttowertschöpfung sind die Beiträge <strong>der</strong> Kultur mit<br />

110 Mio. CHF (1%) sowie des Sports und <strong>der</strong> Unterhaltung mit 240 Mio. CHF (2%)<br />

vergleichsweise gering (für eine Zusammenfassung <strong>der</strong> tourismuswirtschaftlichen<br />

Beiträge <strong>der</strong> einzelnen Wirtschaftszweige vgl. Abbildung 17, für die detaillierten<br />

Resultate vgl. TSA-Tabelle 6 im Anhang).<br />

Der tourismuswirtschaftliche Beitrag <strong>der</strong> tourismusverwandten Wirtschaftszweige<br />

ist mit 2'360 Mio.CHF (18%) deutlich tiefer als jener <strong>der</strong> charakteristisch touristischen<br />

Wirtschaftszweige. Bedeutend sind die Beiträge des Detailhandels mit 1'010<br />

Mio. CHF (8%) und des Gesundheits- und Sozialwesens mit 650 Mio. CHF (5%).<br />

52<br />

Der <strong>Tourismus</strong>anteil von 76% zeigt ferner, dass wesentliche Leistungen <strong>der</strong> Hotellerie auch von Personen<br />

nachgefragt werden, welche nicht zu den Tagesbesuchern o<strong>der</strong> übernachtenden Besuchern gezählt<br />

werden (z.B. Restaurantbesuche in Hotels).<br />

53<br />

Zum Passagierverkehr werden die beiden volks- und tourismuswirtschaftlich bedeutenden Wirtschaftszweige<br />

Eisenbahnen (<strong>Tourismus</strong>anteil 28%) und Luftverkehr/Hilfstätigkeiten Verkehr (63%) gezählt.<br />

Hinzu kommen die Berg- und Spezialbahnen (92%), <strong>der</strong> Landverkehr auf <strong>der</strong> Strasse (23%), sowie<br />

die volkswirtschaftlich ein geringeres Gewicht aufweisenden Wirtschaftszweige Schiffahrt (80%)<br />

und Vermietung von Transportfahrzeugen (67%) (vgl. TSA-Tabelle 5 im Anhang).<br />

54<br />

Die <strong>Tourismus</strong>anteile <strong>der</strong> tourismusverwandten Wirtschaftszweige betragen bei den Tankstellen,<br />

dem Autoreparaturgewerbe und dem Autohandel (1%), bei <strong>der</strong> inländischen Produktion dauerhafter touristischer<br />

Konsumgüter (100%), bei den Banken und Versicherungen (< 0.5%), bei <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

(4%), beim Gesundheits- und Sozialwesen (4%), bei <strong>der</strong> Nachrichtenübermittlung (1%) und<br />

bei den weiteren touristischen Dienstleistungen (4%) (vgl. Abbildung 17 und TSA-Tabelle 5 im Anhang).<br />

E R G E B N I S S E 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!