29.12.2012 Aufrufe

Satellitenkonto Tourismus der Schweiz - Schweizer Tourismus ...

Satellitenkonto Tourismus der Schweiz - Schweizer Tourismus ...

Satellitenkonto Tourismus der Schweiz - Schweizer Tourismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 M E T H O D I S C H E G R U N D L A G E N<br />

nehmensebene, welche den relevanten Wirtschaftszweigen auf Ebene <strong>der</strong> Arbeitsstätten<br />

zugeordnet wird. Dies ergibt die in TSA-Tabelle 4 ausgewiesene Matrix<br />

Unternehmen-Arbeitsstätten. Die diagonal angeordneten Zellen zeigen dabei die<br />

Bruttoproduktionswerte <strong>der</strong>jenigen Arbeitsstätten, welche auf Ebene <strong>der</strong> Unternehmen<br />

dem gleichen touristischen Wirtschaftszweig zugeordnet werden (vgl. dazu<br />

Abschnitt 3.2).<br />

Aufgrund <strong>der</strong> eingeschränkten Datenverfügbarkeit in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> wird die hier<br />

ausgewiesene Bruttowertschöpfung verteilungsseitig nicht mehr weiter aufgeglie<strong>der</strong>t.<br />

Dies gilt ebenso für die Vorleistungsbezüge <strong>der</strong> jeweiligen Wirtschaftszweige.<br />

24 Schliesslich werden in TSA-Tabelle 4 zusätzlich auch die vollzeitäquivalente<br />

Beschäftigung (VZÄ) auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Unternehmen, als auch auf Ebene <strong>der</strong> Arbeitsstätten<br />

ausgewiesen.<br />

Die den tourismusspezifischen Wirtschaftszweigen zugeordnete Bruttoproduktion<br />

bzw. Bruttowertschöpfung ist allerdings noch kein aussagekräftiger Indikator für die<br />

Messung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Bedeutung des <strong>Tourismus</strong> in <strong>der</strong> schweizerischen<br />

Volkswirtschaft. Bei den meisten tourismusspezifischen Wirtschaftszweigen wird<br />

nur ein Teil dieser wirtschaftlichen Wirkungen durch die touristische Verwendung<br />

ausgelöst (<strong>Tourismus</strong>anteil), <strong>der</strong> restliche Anteil wird durch die nichttouristische<br />

Verwendung (End- und Vorleistungsverbrauch) generiert (vgl. auch Abschnitt 3.5).<br />

Aufkommen und touristische Verwendung nach Wirtschaftszweigen (TSA-<br />

Tabelle 5)<br />

Die Gegenüberstellung und das Gleichgewicht zwischen <strong>der</strong> Aufkommens- und <strong>der</strong><br />

Verwendungsseite nach Wirtschaftszweigen (Aufkommen und touristische Verwendung<br />

nach Wirtschaftszweige)‘ in TSA-Tabelle 5 stellt den Mittelpunkt des gesamten<br />

TSA-Tabellensystems des TSA <strong>Schweiz</strong> dar. Zu den bisher und nachfolgend<br />

vorgestellten TSA-Tabellen auf <strong>der</strong> Aufkommens- und Verwendungsseite bestehen<br />

jeweils direkte Bezüge und dieses volkswirtschaftliche Gleichgewicht wird<br />

auf Ebene <strong>der</strong> Arbeitsstätten ausgewiesen.<br />

Die Aufkommensseite zeigt die inländische Bruttoproduktion zu Ab-Werk Preisen<br />

(5.1) und entspricht <strong>der</strong> inländischen Bruttoproduktion nach Arbeitsstätten im Produktionskonto<br />

<strong>Tourismus</strong> (TSA-Tabelle 4). Die Addition <strong>der</strong> Importe (5.2) führt zum<br />

Total des Aufkommens im Inland (5.3) zu Ab-Werk Preisen. 25 Die weitere Addition<br />

<strong>der</strong> nicht-abzugsfähigen Mehrwertsteuer (5.4) führt zum Total Aufkommen im Inland<br />

(5.5). 26 Werden die Importe vom Total des Aufkommens im Inland abgezogen,<br />

so ergibt sich das Total des inländischen Aufkommens (5.6). Sowohl das Total<br />

Aufkommen im Inland (5.5, inkl. Importe) als auch das Total des inländischen Aufkommens<br />

(5.6, ohne Importe) werden zu Anschaffungspreisen bewertet und können<br />

<strong>der</strong> gesamten Verwendung gegenübergestellt werden.<br />

Die touristische Verwendung (5.7) nach Wirtschaftszweigen entspricht grundsätzlich<br />

<strong>der</strong> touristischen Verwendung, wie sie in TSA-Tabelle 3 (3.3) ausgewiesen<br />

24<br />

Das UN-Konzept sieht bei <strong>der</strong> Bruttowertschöpfung gemäss dem Konto <strong>der</strong> Einkommensentstehung<br />

bei <strong>der</strong> VGR eine weitere Aufteilung in folgende Komponenten vor: a) Einkommen aus unselbständiger<br />

Arbeit, b) weitere Produktionssteuern und Abgaben ohne Mehrwertsteuer (abzüglich Produktionssubventionen),<br />

c) Abschreibungen, und d) Nettobetriebsüberschuss. Gemäss UN-Konzept werden ferner<br />

die Vorleistungsbezüge nach neun verschiedenen Gruppen von Wirtschaftszweigen unterschieden.<br />

25<br />

Die Importabgaben werden hier den Importen (free on board (fob)) zugerechnet.<br />

26 Da die Bruttoproduktion 1998 zu Ab-Werk Preisen und nicht zu Herstellungspreisen bewertet ist, sind<br />

– gemäss den Konventionen <strong>der</strong> VGR – die übrigen Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen bereits<br />

in <strong>der</strong> Bruttoproduktion in Spalte 5.1 enthalten und müssen nicht mehr addiert bzw. subtrahiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!