29.12.2012 Aufrufe

Satellitenkonto Tourismus der Schweiz - Schweizer Tourismus ...

Satellitenkonto Tourismus der Schweiz - Schweizer Tourismus ...

Satellitenkonto Tourismus der Schweiz - Schweizer Tourismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 E R G E B N I S S E<br />

zweier zentraler Makrostatistiken – Betriebszählung 1998 und Spezialerhebung für<br />

den <strong>Tourismus</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Einkommens- und Verbrauchserhebung (EVE) –<br />

begründete dabei die Wahl des Basisjahres 1998.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse ist darauf hinzuweisen, dass das TSA<br />

hauptsächlich auf den erwähnten verfügbaren Makrostatistiken sowie auf weiteren<br />

wirtschaftszweigspezifischen Daten basiert. In verschiedenen Bereichen liegen zudem<br />

für die <strong>Schweiz</strong> Datenlücken vor, welche nur mit Hypothesen und mit verschiedenen<br />

Schätzungsmethoden geschlossen werden konnten. Die Ergebnisse<br />

weisen deshalb je nach Wirtschaftszweig bzw. Aggregationsebene eine unterschiedliche<br />

Genauigkeit auf, was bei <strong>der</strong> Interpretation zu beachten ist.<br />

Für gewisse Bereiche auf <strong>der</strong> Verwendungsseite konnten nicht alle im Tabellensystem<br />

vorgesehenen Ergebnisse ausgewiesen werden. Dies betrifft insbeson<strong>der</strong>e<br />

die TSA-Tabellen 1 und 2, bei denen nur teilweise eine Aufteilung <strong>der</strong> einzelnen<br />

Ausgabenkategorien zwischen Tagesbesuchern und übernachtenden Besuchern<br />

vorgenommen werden konnte. Ferner ist für das vorliegende TSA zu beachten,<br />

dass nicht ganz alle direkten Wirkungen des <strong>Tourismus</strong> in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> erfasst sind<br />

(u.a. inländische Produktion von Waren, Reparatur- und Unterhaltsausgaben für<br />

Ferienhäuser und -wohnungen; vgl. Abschnitte 1.2 und 2.3) und dass ebenfalls die<br />

indirekten Wirkungen bzw. Multiplikatoreffekte nicht berücksichtigt sind. Dies ist<br />

auch bei <strong>der</strong> Betrachtung des im TSA ausgewiesenen <strong>Tourismus</strong>anteils am Bruttoinlandprodukt<br />

zu berücksichtigen.<br />

Für die <strong>Tourismus</strong>branche wie auch für die <strong>Tourismus</strong>politik vermittelt das TSA <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> wichtige Basisdaten über die nachfrage- und angebotsseitige Struktur<br />

sowie den volkswirtschaftlichen Stellenwert des <strong>Tourismus</strong>. Ferner liegen erstmalig<br />

für die <strong>Schweiz</strong> auch international vergleichbare Ergebnisse vor, welche dank <strong>der</strong><br />

international kompatiblen Methodik vergleichende Analysen ermöglichen (vgl. auch<br />

den Vergleich mit Österreich im folgenden Abschnitt).<br />

Die <strong>Tourismus</strong>branche wie auch die Politik sind an möglichst aktuellen Daten interessiert.<br />

Deshalb ist es wichtig, dass das TSA künftig regelmässig erstellt bzw.<br />

aktualisiert wird. Aufgrund <strong>der</strong> Datenlage und des Erhebungsrhythmus <strong>der</strong> Betriebszählung<br />

(BZ) sowie <strong>der</strong> Einkommens- und Verbrauchserhebung (EVE) ist es<br />

jedoch nicht möglich, alljährlich ein TSA im vorliegenden Rahmen zu erstellen. Für<br />

ausgewählte Kerngrössen des TSA ist allerdings eine jährliche Fortschreibung,<br />

aufgrund eines Indikatorenkonzeptes denkbar. Das vorliegende erste TSA <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> ist gleichzeitig auch die Grundlage für seine künftige Weiterentwicklung,<br />

welche sich einerseits auf den Einbezug noch fehlen<strong>der</strong> Komponenten und an<strong>der</strong>erseits<br />

auf die weitere Verbesserung <strong>der</strong> Datengrundlagen bzw. die Schliessung<br />

von bestehenden Datenlücken bezieht.<br />

TSA in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

Das TSA <strong>Schweiz</strong> basiert – wie bereits erwähnt – auf dem Konzept und Tabellensystem,<br />

welches von den internationalen Organisationen im Jahre 2000 verabschiedet<br />

wurde (UN, WTO, OECD, EUROSTAT 2000). In vielen Län<strong>der</strong>n sind <strong>der</strong>zeit<br />

Bestrebungen im Gang, ausgehend von diesem Konzept ein erstes TSA zu erstellen,<br />

aber noch relativ wenige Nationen haben bereits ein TSA veröffentlicht. Zu<br />

den ersten Län<strong>der</strong>n, die ein TSA entwickelt haben, gehört Kanada. Ferner verfügen<br />

auch die USA und Australien über ein TSA. In Europa haben unter an<strong>der</strong>em<br />

Schweden, Norwegen und Österreich ein TSA publiziert.<br />

Das Bedürfnis, über die durch ein TSA generierten Daten zu verfügen, ist gross<br />

und das TSA dürfte sich – nicht zuletzt auch dank den Bemühungen <strong>der</strong> involvier-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!