03.01.2013 Aufrufe

download - Literaturzirkel

download - Literaturzirkel

download - Literaturzirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F. Scott Fitzgerald: DER GROSSE GATSBY<br />

Deutschsprachiges Hörbuch – Ungekürzte Lesung<br />

(The Great Gatsby. 1925<br />

Aus dem Amerikanischen von Lutz-W. Wolff)<br />

Sprecher: Burghart Klaußner<br />

Regie: Margit Osterwold<br />

Hamburg, HörbucHHamburg, 04/2011<br />

ISBN 978-3-8398-1071-2<br />

6 CDs, 76 Tracks, 432 Min, Euro 19,95 [D]<br />

Online → Hörprobe (.mp3 – 3,85 MB)<br />

60<br />

F. Scott Fitzgerald, am 24. September 1896 in St. Paul<br />

(Minnesota) geboren, hatte nach den Studienjahren in<br />

Princeton mit nur 24 Jahren bereits sein Ziel erreicht: Sein<br />

erster Roman »This Side of Paradise« (dt. DIESSEITS VOM<br />

PARADIES) machte ihn auf einen Schlag berühmt und reich,<br />

mit seiner Frau Zelda stand Fitzgerald im Mittelpunkt von<br />

Glanz und Glimmer. Alles endete im schrecklichen Kater der<br />

Wirtschaftskrise: Alkohol, Zank und Geldprobleme zerstörten die Ehe mit<br />

Zelda. Sein 1925 vollendetes, berühmtestes Werk THE GREAT GATSBY,<br />

verkaufte sich zu seinen Lebzeiten nicht gut. Auch die späteren Werke waren<br />

finanzielle Misserfolge. Um Geld zu verdienen, ging Fitzgerald 1937 als<br />

Drehbuchautor nach Hollywood, wo er am 21. Dezember 1940 nach zwei<br />

Herzinfarkten starb.<br />

Burghart Klaußner wurde am 13. September 1949 in Berlin geboren. 1969 begann er ein Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft<br />

an der Freien Universität Berlin, wechselte im selben Jahr an die Berliner Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel, um Schauspieler zu werden.<br />

Von 1970 bis 1972 arbeitete er an der Schaubühne am Halleschen Ufer. Er wurde danach vom Hamburger Schauspielhaus, dem Schiller-<br />

Theater und dem Maxim-Gorki-Theater in Berlin sowie Bühnen in Frankfurt am Main, Bochum und Zürich verpflichtet.<br />

2005 wurde er für seine Nebenrolle in »Die fetten Jahre sind vorbei« mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet, 2006 erhielt er beim<br />

Filmfestival von Locarno den Goldenen Leoparden als bester Darsteller für seine Rolle als Botschafter in dem Film »Der Mann von der<br />

Botschaft«. 2010 erhielt Klaußner den Deutschen Filmpreis als Bester Hauptdarsteller für »Das weiße Band. Im selben Jahr war er am<br />

Staatsschauspiel Dresden in »Don Carlos als spanischer König Philipp II. zu sehen. 2011 erhielt Klaußner den Deutschen Hörbuchpreis in<br />

der Kategorie »Bester Interpret«. Burghart Klaußner ist Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg und der Deutschen<br />

Filmakademie, in deren Vorstand er 2010 gewählt wurde.<br />

Bei einem Abendessen mit seiner Cousine Daisy hört Nick den Namen dieses Mannes zum ersten Mal: Jay Gatsby. Der Mann, der dieses<br />

große, von Musik und Licht erfüllte Haus direkt neben Nicks kleinem Häuschen besitzt, bei dem jeden Abend Unmengen von Leuten<br />

auftauchen, um zu feiern, ohne meist den Gastgeber auch nur zu kennen. Dafür wird umso mehr über ihn getratscht. Er soll einen<br />

Menschen umgebracht haben, und woher sein Reichtum stammt, ist auch nicht so ganz klar.<br />

Nick erlebt einen Sommer mit allen Vergnügungen der wirklich Reichen – mit Tom, Daisys Mann, mit Gatsby – sie leben ganz nach ihren<br />

Launen, ohne Rücksichten zu nehmen. Eines Tages äußert Gatsby eine seltsame Bitte: Nick möge doch Daisy zum Tee einladen; und er<br />

würde ganz zufällig auch vorbeikommen. Fünf Jahre hat er sie nicht mehr getroffen, fünf Jahre, in denen er nicht aufgehört hat, sie zu<br />

lieben. Seinen ganzen Reichtum hatte er nur für sie gescheffelt – sie, die damals nicht auf ihn warten wollte, weil er zu arm war ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!