04.01.2013 Aufrufe

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Dortmund Airport

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Dortmund Airport

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Dortmund Airport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>regionalwirtschaftliche</strong> <strong>Bedeutung</strong> <strong>des</strong> <strong>Dortmund</strong> <strong>Airport</strong> Seite 13<br />

1998 1999 2000 2001<br />

Flugbewegungen 44.221 45.184 45.131 46.255<br />

Fluggäste 610.640 677.400 719.365 1.064.153<br />

2002 2003 2004 2005<br />

Flugbewegungen 41.690 37.879 33.429 38.918<br />

Fluggäste 994.508 1.023.339 1.179.278 1.742.891<br />

Tab. III-1: Entwicklung der Fluggastzahlen und Flugbewegungen<br />

Quelle: Flughafen <strong>Dortmund</strong> GmbH<br />

<strong>Die</strong> Fluggesellschaften haben ein nachhaltiges Interesse, größeres Fluggerät einzusetzen<br />

und damit pro Flugbewegung mehr Passagiere zu befördern, da die Kosten<br />

für jeden weiteren Fluggast nur degressiv ansteigen. Der Bau <strong>des</strong> Airbus A 380 ist<br />

ein prominentes Beispiel, dass diese Entwicklung auch in Zukunft anhalten wird. Wo<br />

hingegen der A 380 für die Fernflüge konzipiert wurde, finden sich auch für den Mittelstreckenbereich<br />

mit der B 737-900 aktuelle Flugzeugmuster, die für den <strong>Dortmund</strong><br />

<strong>Airport</strong> von <strong>Bedeutung</strong> sind. Wie schon die 800er Serie wird auch die 900er Serie nur<br />

mit Einschränkungen in <strong>Dortmund</strong> eingesetzt werden können.<br />

Überwiegend kann die Start- und Landebahn die Anforderungen an Länge und Traglast<br />

derzeit erfüllen. Bei anhaltender Tendenz zu größerem Fluggerät besteht allerdings<br />

die Gefahr, dass die Start- und Landebahn zu einem K.O.-Kriterium bei der<br />

Akquisition neuer Verbindungen wird und selbst bestehende Strecken unter Kostendruck<br />

geraten.<br />

4. Flugsicherung<br />

<strong>Die</strong> Luftraumüberwachung ist mit 9 Mitarbeitern (ohne Vorfeldkontrolle), aufgeteilt auf<br />

verschiedene Schichten, im Tower untergebracht. Das Instrumentenlan<strong>des</strong>ystem ILS<br />

besteht aus den folgenden Komponenten: Landekurssender (LLZ), Gleitwegsender<br />

(GP), Marker (OM, MM), Entfernungsmessgerät (DME); Funknavigationshilfe DVOR,<br />

ungerichtetes Funkfeuer NDB, Peiler VDF, Anfluggleitwinkelbefeuerung PAPI und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!