04.01.2013 Aufrufe

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Dortmund Airport

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Dortmund Airport

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Dortmund Airport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>regionalwirtschaftliche</strong> <strong>Bedeutung</strong> <strong>des</strong> <strong>Dortmund</strong> <strong>Airport</strong> Seite 5<br />

I. Zielsetzung der Studie<br />

Eine gute Luftverkehrsanbindung ist ein zentraler Bestandteil einer leistungsfähigen<br />

regionalen Verkehrsinfrastruktur, deren hohe <strong>Bedeutung</strong> Unternehmensbefragungen<br />

immer wieder belegen. Flughäfen schaffen als Schnittstelle zwischen luft- und bo-<br />

dengebundenem Transport die Vorraussetzung zur Intensivierung der internationalen<br />

Arbeitsteilung durch den schnelleren und damit günstigeren Austausch von Gütern<br />

und die höhere Mobilität von Personen. Gleichzeitig stellen Flughäfen als Infrastruk-<br />

tur-Provider bedeutende Arbeitstätten mit einer Vielzahl von attrahierten Unterneh-<br />

men und Beschäftigten dar. <strong>Die</strong> Unternehmen am Flughafen sind bedeutende Nach-<br />

frager von Vorleistungs- und Investitionsgütern, die wiederum zu Wertschöpfung,<br />

Beschäftigung und Einkommen bei den Produzenten von Gütern führen. Ausgaben<br />

von Beschäftigten, die direkt am Flughafen tätig sind und von jenen, deren Arbeits-<br />

plätze indirekt von der Existenz <strong>des</strong> Flughafens abhängen, führen zudem zu zusätzli-<br />

cher Nachfrage bei Konsumgüterproduzenten und damit zu sogenannten induzierten<br />

Auswirkungen auf Wertschöpfung, Beschäftigte sowie Einkommen. Schließlich kön-<br />

nen auch Ausgaben von Reisenden zu Kaufkrafteffekten für die Region führen und<br />

somit den regionalen Wohlstand beeinflussen.<br />

In den letzten Jahren wurde für verschiedene deutsche Flughäfen versucht, die regi-<br />

onalen Wirkungen zu systematisieren und zu bewerten. Als Resultat dieser Studien<br />

ergeben sich regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungsmultiplikatoren, die an-<br />

zeigen, wie viel zusätzliche Wertschöpfung (bzw. Beschäftigung) in der Region bei<br />

einem Euro zusätzlicher Wertschöpfung (bzw. bei einem zusätzlichen Arbeitsplatz)<br />

am Flughafen entsteht. Für den Flughafen <strong>Dortmund</strong> existiert eine solche Analyse<br />

bisher nicht. Das Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster wurde<br />

<strong>des</strong>halb von der Industrie- und Handelskammer zu <strong>Dortmund</strong> beauftragt, die regio-<br />

nalwirtschaftlichen Effekte <strong>des</strong> <strong>Dortmund</strong> <strong>Airport</strong> in seiner Rolle als Infrastruktur-<br />

Provider zu erstellen.<br />

II. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse<br />

Der Flughafen <strong>Dortmund</strong> weist seit einigen Jahren enorme Wachstumsraten beim<br />

Passagieraufkommen auf und ist inzwischen der drittgrößte Flughafen in Nordrhein-<br />

Westfalen. Mit dieser Entwicklung einher geht ein Wachstum der wirtschaftlichen Be-<br />

deutung <strong>des</strong> Flughafens in der Region. Mit der vorliegenden Studie werden auf Basis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!