04.01.2013 Aufrufe

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Dortmund Airport

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Dortmund Airport

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Dortmund Airport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>regionalwirtschaftliche</strong> <strong>Bedeutung</strong> <strong>des</strong> <strong>Dortmund</strong> <strong>Airport</strong> Seite 47<br />

Erwerbslose und deren Konsumausgaben zu ermitteln. 11 Wir berücksichtigen die<br />

Leistungen der Arbeitslosenversicherung, der Sozialhilfe bzw. ALG II, sowie Wohn-<br />

geld. Andere Transferleistungen wie Kindergeld werden nicht berücksichtigt, da sie<br />

auch im Beschäftigungsfall gezahlt werden. Damit ergibt sich ein relevantes Trans-<br />

fereinkommen von jährlich 6.848 EUR je Erwerbslosem. Bei 1.531 direkt und 2.070<br />

indirekt Beschäftigten resultiert hieraus ein gesamtes Transfereinkommen in Höhe<br />

von 24,6 Mio. EUR, das von den gezahlten Bruttolöhnen und -gehältern abzuziehen<br />

ist. Das bereinigte Einkommen beträgt damit 77,7 Mio. EUR. Bei einer Konsumquote<br />

von 0,5276 ergibt sich damit zusätzlicher Konsum der direkt und indirekt am Flugha-<br />

fen Beschäftigten in Höhe von 41 Mio. EUR im Jahr 2005.<br />

<strong>Die</strong> in der Input/Output-Tabelle der inländischen Produktion ausgewiesenen sektorspezifischen<br />

Konsumausgaben der privaten Haushalte in Deutschland ermöglichen<br />

es, die zusätzlichen Konsumausgaben auf die Sektoren zu verteilen. Der Konsum<br />

fließt danach insbesondere in den Wirtschaftszweig „<strong>Die</strong>nstleistungen <strong>des</strong> Grundstücks-<br />

und Wohnungswesens“ (8,7 Mio. EUR), „Einzelhandelsleistungen“ (5,3 Mio.<br />

EUR), „Nahrungs- und Futtermittel“ (2,8 Mio. EUR) sowie „Beherbergungs- und<br />

Gaststättenleistungen“ (2,4 Mio. EUR).<br />

Sektor<br />

Struktur der Konsumgüternachfrage<br />

der Beschäftigten<br />

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 457.520<br />

Produzieren<strong>des</strong> Gewerbe 9.785.071<br />

Handel, Gastgewerbe & Verkehr 13.087.423<br />

Finanzierung, Vermietung & Unternehmensdienstleistungen 12.133.602<br />

Öffentliche & private <strong>Die</strong>nstleister 5.549.646<br />

Gesamt<br />

Tab. IV-10: Verteilung der Konsumgüternachfrage auf die Sektoren<br />

Quelle: Eigene Berechnungen<br />

41.013.263<br />

<strong>Die</strong> Konsumgüternachfrage in Höhe von 41 Mio. EUR bildet die induzierten Effekte,<br />

die durch die Einkommensverausgabung der direkt und indirekt am Flughafen Be-<br />

11 Vgl. Bach / Spitznagel (2003).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!