04.01.2013 Aufrufe

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Dortmund Airport

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Dortmund Airport

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Dortmund Airport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>regionalwirtschaftliche</strong> <strong>Bedeutung</strong> <strong>des</strong> <strong>Dortmund</strong> <strong>Airport</strong> Seite 51<br />

<strong>Die</strong> direkten Ausgaben von Incoming- und Outgoing-Passagieren am Flughafen<br />

selbst entfalten hingegen keine zusätzlichen Wirkungen, weil sie die bereits bei den<br />

direkten Wertschöpfungs-, Beschäftigungs- und Einkommenseffekte berücksichtigten<br />

Arbeitsplätze sichern. Sie werden daher nicht noch einmal berücksichtigt.<br />

<strong>Die</strong> Kaufkraftzu- und -abflüsse wurden auf Basis einer Passagierbefragung ermittelt<br />

und in das Input/Output-Modell als zusätzliche bzw. niedrigere Nachfrage nach Kon-<br />

sumgütern in der Region integriert. Als Ergebnis zeigen sich die regionalen Wirkun-<br />

gen auf die Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Einkommen.<br />

<strong>Die</strong> Stichprobe der Passagierbefragung<br />

<strong>Die</strong> Stichprobe beinhaltet 752 befragte Personen. Im Jahr 2005 sind insgesamt<br />

1.742.891 Passagiere in <strong>Dortmund</strong> gestartet oder gelandet. Unter der Annahme,<br />

dass sich etwaige Gabelflüge ausgleichen, müsste jeder Reisende zwei Mal in dieser<br />

Statistik vorkommen – einmal beim Start und einmal bei der Landung. <strong>Die</strong> oben beschriebene<br />

Passagierzahl steht demzufolge für 871.446 Reisende. Jede der 752<br />

Personen repräsentiert also 1.159 „reale Reisende“.<br />

<strong>Die</strong> Stichprobe wurde geschichtet gezogen nach bekannten Verkehrsanteilen einzelner<br />

Passagiergruppen. Bekannt waren die Anteile <strong>des</strong> Outgoing- und Incoming-<br />

Verkehrs (80% zu 20%) und <strong>des</strong> Geschäfts- und Freizeitverkehrs (18,8% zu 81,2%).<br />

Um die trotz der Schichtung entstandenen geringfügigen Abweichungen der Stichprobe<br />

von diesen tatsächlichen Werten auszugleichen, wurden Gewichtungsfaktoren<br />

berechnet, welche die Abweichungen bereinigen. Somit entspricht die korrigierte<br />

Stichprobe nun exakt dem tatsächlichen Verkehrsergebnis von 2005.<br />

Durchschnittliche Ausgaben<br />

Bei der Befragung gab die Gruppe der Incoming-Reisenden an, durchschnittlich<br />

439,12 EUR für die gesamte Reise ausgegeben zu haben. Wobei Geschäftsreisende<br />

einen Betrag von 487,29 EUR und Freizeitreisende 325,25 EUR verausgaben. <strong>Die</strong>se<br />

Werte beinhalten jedoch noch die Kosten für die Flugtickets, welche nicht zu vermehrten<br />

Einnahmen in der Flughafenregion führen, sondern an die entsprechenden<br />

Airlines mit einem Hauptsitz außerhalb der Region fließen 14 <strong>Die</strong> um die Ticketpreise<br />

14 <strong>Die</strong> am Flughafen <strong>Dortmund</strong> ansässigen Fluggesellschaften Eurowings und LGW sind über die<br />

direkte Bruttowertschöpfung bereits erfasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!