04.01.2013 Aufrufe

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verlangte. Auch die Auskunft der <strong>Beuel</strong>er Behörde, <strong>das</strong>s sie<br />

mit gültigen Papieren e<strong>in</strong>gereist sei und ihr Vater für ihren<br />

Lebensunterhalt sorge, änderte nichts daran. Am 2.11.1936<br />

wurde Edith Sternsche<strong>in</strong> ausgewiesen, mit der lapidaren Begründung<br />

„Ihr weiterer Aufenthalt im Reichsgebiet ist unerwünscht.“<br />

In Paris traf sie <strong>sich</strong> mit ihrem Mann, beide g<strong>in</strong>gen<br />

nach Jugoslawien, während Horst Michael noch bis 1939<br />

bei den Großeltern <strong>in</strong> <strong>Beuel</strong> blieb. Dann reiste er zu den Eltern<br />

nach Zagreb. Aus der Zeit <strong>in</strong> Jugoslawien berichten zwei<br />

Fotos, die e<strong>in</strong>e Jugendfreund<strong>in</strong> von Edith erhielt. E<strong>in</strong>es zeigt<br />

Edith 1940 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Badeort bei Split, <strong>das</strong> zweite stammt aus<br />

Split, wo sie mit ihrem Sohn 1942 porträtiert wurde. Dies ist<br />

<strong>das</strong> letzte Lebenszeichen von Edith Sternsche<strong>in</strong>. Nachdem im<br />

September 1943 die deutsche Wehrmacht die bis dah<strong>in</strong> italienisch<br />

kontrollierten Gebiete Jugoslawiens besetzt hatte,<br />

wurde Edith <strong>in</strong> verschiedenen Lagern <strong>in</strong>terniert, zuletzt auf<br />

der Insel Rab. Edith und Julius Sternsche<strong>in</strong>, die jahrelang und<br />

letztlich vergeblich bemüht waren, irgendwo <strong>in</strong> Europa e<strong>in</strong>en<br />

Platz zu f<strong>in</strong>den, wo die junge Familie <strong>in</strong> Frieden leben konnte,<br />

kamen vermutlich 1944 ums Leben und mussten für tot<br />

erklärt werden. Horst Michael Sternsche<strong>in</strong> wurde von e<strong>in</strong>em<br />

Freund se<strong>in</strong>es Vaters <strong>in</strong> Sicherheit gebracht und überlebte den<br />

Holocaust, er lebt heute <strong>in</strong> Israel.<br />

72 STOLPERSTEINE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!