04.01.2013 Aufrufe

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maarstraße 23<br />

Hier wohnten:<br />

Edith Boers geb. Herz, geboren am 16.7.1906 <strong>in</strong> <strong>Beuel</strong>.<br />

Ermordet am 30.9.1942 <strong>in</strong> Auschwitz.<br />

Günther Boers, geboren am 15.10.1925 <strong>in</strong> Groenlo/NL.<br />

Ermordet am 17.8.1942 <strong>in</strong> Auschwitz.<br />

Edith Herz, deren Eltern <strong>das</strong> Anwesen <strong>in</strong> der Maarstraße<br />

gehörte, war mit dem Niederländer Sally Boers verheiratet.<br />

Der Sohn Günther wurde <strong>in</strong> Groenlo geboren, lebte aber mit<br />

der Mutter zeitweise bei den Großeltern <strong>in</strong> <strong>Beuel</strong>. Dort wurde<br />

er im April 1932 <strong>in</strong> die Evangelische Volksschule aufgenommen.<br />

1936 g<strong>in</strong>gen Mutter und Sohn zurück nach Holland.<br />

Edith Boers fand e<strong>in</strong>e Stelle als Sekretär<strong>in</strong> <strong>in</strong> Amsterdam.<br />

Nach dem E<strong>in</strong>marsch der Deutschen wurden sie verhaftet und<br />

kamen <strong>in</strong> <strong>das</strong> Übergangslager Westerbork. Am 24. Juli 1942<br />

mussten sie von dort die Reise nach Auschwitz antreten, wo<br />

sie <strong>in</strong>nerhalb von zwei Monaten ums Leben kamen.<br />

Günther Boers (Mitte)<br />

im 1. Schuljahr 1932,<br />

Ev. Volksschule <strong>Beuel</strong><br />

STOLPERSTEINE 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!