04.01.2013 Aufrufe

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Astrid Mehmel, Sandra Seider, Deportationen von K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen<br />

aus <strong>Bonn</strong>. Katalog der Ausstellung im „Zug der Er<strong>in</strong>nerung“ <strong>in</strong><br />

<strong>Bonn</strong> 2. bis 5. März 2009.<br />

Astrid Mehmel, Sandra Seider, Sie brannten am helllichten Tag. Der Novemberpogrom<br />

am 10. November 1938 <strong>in</strong> <strong>Bonn</strong>. <strong>Bonn</strong> 2009.<br />

Lea Rauhut-Brungs, Gabriele Wasser, Peter Hodde, Stadtrundgang durch<br />

<strong>Bonn</strong>s jüdische Geschichte. Egl<strong>in</strong>g a.d. Paar, 2001.<br />

Klaus Rosendahl, Familienbuch der <strong>Beuel</strong>er Juden bis 1945. Ms.<br />

Ruth Schlette, Und die Juden? Spätes Er<strong>in</strong>nern – oder: Die Rückkehr der<br />

Ausgelöschten, <strong>in</strong>: Carl J. Bachem u. Hans P. Müller (Hg.), Das Kriegsende<br />

im rechtsrhe<strong>in</strong>ischen <strong>Bonn</strong>. Zeitzeugenberichte nach 60 Jahren. <strong>Bonn</strong>-<br />

<strong>Beuel</strong> 2005, S. 176-188.<br />

Ruth Schlette, Karola Frank. E<strong>in</strong>e Spurensuche zwischen <strong>Beuel</strong>, Ellguth<br />

und Warschau, <strong>in</strong>: <strong>Bonn</strong>er Geschichtsblätter, Band 57/58 (2008), S. 345-<br />

359.<br />

Helmut Vreden, Jüdische Metzger und Viehhändler <strong>in</strong> Oberkassel bei<br />

<strong>Bonn</strong>. 6. erweiterte Aufl., Königsw<strong>in</strong>ter 2011<br />

Dank<br />

Wir danken unseren Sponsoren:<br />

Sparkasse Köln<strong>Bonn</strong><br />

T-Mobile<br />

Für ihre freundliche Unterstützung danken wir:<br />

Leppelt Druck und Repro<br />

Gebr. Molberg, Buch- und Offsetdruckerei<br />

<strong>Bonn</strong>er Fahnenfabrik<br />

Dipl. Ing. Günther de Graaff<br />

Unser besonderer Dank<br />

gilt der Gedenkstätte für die <strong>Bonn</strong>er Opfer des Nationalsozialismus und ihren<br />

MitarbeiterInnen Astrid Mehmel, Klaus Rosendahl, Sunitha Wijithapala<br />

und Gabriele Wrede. Den MitarbeiterInnen des <strong>Bonn</strong>er Stadtarchivs und Erhard<br />

Stang (<strong>Bonn</strong>er Geschichtswerkstatt) danken wir ebenfalls für fachliche<br />

Beratung, weiterführende H<strong>in</strong>weise und technische Unterstützung.<br />

Zu danken ist auch den <strong>Beuel</strong>er Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern, die als K<strong>in</strong>der <strong>das</strong><br />

„Dritte Reich“ erlebten und bereit waren, über diese Zeit zu berichten.<br />

ANHANG 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!