04.01.2013 Aufrufe

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Horst-Michael Sternsche<strong>in</strong> - Spuren<br />

Ruth Stockmann, geb. Hohn, <strong>in</strong> der <strong>Beuel</strong>er Kirchstraße<br />

aufgewachsen, war als junges Mädchen e<strong>in</strong><br />

„Schutzengel“ für den kle<strong>in</strong>en Horst-Michael. Se<strong>in</strong>e<br />

Großmutter wollte ihn nicht alle<strong>in</strong> auf der Straße<br />

spielen lassen, weil die anderen K<strong>in</strong>der <strong>das</strong> jüdische<br />

K<strong>in</strong>d drangsalierten. Wenn jedoch <strong>das</strong> junge Nachbarsmädchen<br />

aus der Kirchstraße den Kle<strong>in</strong>en mitbrachte,<br />

durfte er mitspielen.<br />

Frau Stockmann hat den Spottvers noch im Ohr, den<br />

die K<strong>in</strong>der grölten:<br />

„Jüd, Jüd, Jüd,<br />

hepp, hepp, hepp<br />

het e Nas wie´n Wasserschepp“<br />

Edith Sternsche<strong>in</strong>, geb.<br />

Schubach, mit ihrem<br />

Sohn Horst-Michael<br />

STOLPERSTEINE 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!