04.01.2013 Aufrufe

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

Wider das Vergessen - Erinnerungsorte in Beuel - Bonn stellt sich quer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bibliographie<br />

Die Recherchen über Lebens- und Todesschicksale der <strong>Beuel</strong>er Juden stützen<br />

<strong>sich</strong> hauptsächlich auf folgende Veröffentlichungen:<br />

Otto Neugebauer, E<strong>in</strong> Dokument zur Deportation der jüdischen Bevölkerung<br />

<strong>Bonn</strong>s und se<strong>in</strong>er Umgebung, <strong>in</strong>: <strong>Bonn</strong>er Geschichtsblätter 18,<br />

1964, S. 158-229<br />

Johannes Bücher, Zur Geschichte der jüdischen Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>Beuel</strong>, <strong>Beuel</strong><br />

1965<br />

Erhard Stang, Schicksale <strong>Beuel</strong>er Juden und Jüd<strong>in</strong>nen, <strong>in</strong>: „Die <strong>Beuel</strong>er<br />

Seite ist nun e<strong>in</strong>mal die Sonnenseite ...“, <strong>Bonn</strong> 1996, S. 103-114. - Dieser<br />

Sammelband enthält weitere Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus<br />

<strong>in</strong> <strong>Beuel</strong>.<br />

Dieter Corbach, 6.00 Uhr ab Messe Köln-Deutz. Deportationen 1938-<br />

1945. Köln 1999<br />

Ruth Schlette, „Ich hoffe trotzdem bald <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a e<strong>in</strong> neues Leben anfangen<br />

zu können“. Ruth Ha<strong>das</strong>sah Herz aus <strong>Beuel</strong> (1925-1942) und ihre<br />

Briefe, <strong>in</strong>: <strong>Bonn</strong>er Geschichtsblätter 51/52, 2001/2002, S. 123-175<br />

Manfred van Rey, Jüdisches Leben <strong>in</strong> <strong>Bonn</strong>, <strong>in</strong>: Claudia Maria Arndt (Hg.),<br />

Unwiederbr<strong>in</strong>glich vorbei. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und<br />

Rhe<strong>in</strong>, Siegburg 2005, S. 218-237<br />

Alfred Gottwaldt, Diana Schulle, Die „Judendeportationen“ aus dem Deutschen<br />

Reich 1941-1945. E<strong>in</strong>e kommentierte Chronologie. Wiesbaden<br />

2005<br />

Weitere Veröffentlichungen:<br />

Lukas Ahlborn, Verehrter, verkannter und fast vergessener Held? Der<br />

<strong>Bonn</strong>er Hauptlehrer Paul Langen. Beitrag zum Geschichtswettbewerb des<br />

Bundespräsidenten 2009 zum Thema Helden.(Landessieger NRW). Ms.<br />

Anne-Frank-Schule <strong>Bonn</strong>, Er<strong>in</strong>nere Dich – Vergiss nicht. Spuren jüdischer<br />

Familien <strong>in</strong> <strong>Bonn</strong>. Der jüdische Friedhof <strong>in</strong> Schwarzrhe<strong>in</strong>dorf erzählt.<br />

<strong>Bonn</strong> 1996.<br />

Margot Barnard, „Ich sehe Dich nie wieder“. Er<strong>in</strong>nerungen für die Zukunft.<br />

<strong>Bonn</strong> 2009.<br />

Dittmar Dahlmann u.a. (Hg.), “Schlagen gut e<strong>in</strong> und leisten Befriedigendes”.<br />

Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen und Zwangsarbeiter <strong>in</strong> <strong>Bonn</strong> 1940 – 1945.<br />

<strong>Bonn</strong> 2006.<br />

Wolf Gruner, Der Geschlossene Arbeitse<strong>in</strong>satz deutscher Juden. Zur<br />

Zwangsarbeit als Element der Verfolgung 1938-1943. Berl<strong>in</strong> 1997.<br />

He<strong>in</strong>rich L<strong>in</strong>n, Juden an Rhe<strong>in</strong> und Sieg. Ausstellungskatalog. Siegburg<br />

1983.<br />

96 ANHANG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!