06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachbarn«) aufzugreifen und den Dialog in ähnlicher<br />

Form fortzusetzen.<br />

Und nicht zuletzt wäre es wünschenswert, wenn auch<br />

der Dialog über die Entwicklung <strong>Aachen</strong>s in der <strong>Stadt</strong>gesellschaft<br />

fortgesetzt wird – zum Beispiel in Form<br />

von regelmäßig stattfindenden Foren zur <strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

Dies trägt dazu bei, dass noch mehr Akteure<br />

gemeinsam zentrale Ziele der <strong>Stadt</strong>entwicklung in<br />

<strong>Aachen</strong> verfolgen.<br />

Kommunikation<br />

Lenkungsgruppe<br />

Verwaltungswerkstätten<br />

Jour-Fixe-Runde<br />

Politische Gremien<br />

Schlüsselpersonengespräche<br />

Fachgespräche<br />

Gespräche unter Nachbarn<br />

<strong>Stadt</strong>teilwerkstätten<br />

kontinuierliche Information<br />

Printprodukte<br />

öffentliche Fachforen<br />

<strong>Stadt</strong>seiten/Presse<br />

Ausgangspunkte<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2 3<br />

4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

1/2010 1/2011 1/2012<br />

Der mehrjährige Planungsprozess »<strong>Aachen</strong>*2030« ist nicht<br />

allein als Fachaufgabe zu verstehen, die in einem Kreis<br />

von Fachleuten bearbeitet wird, sondern war von Anfang<br />

an offen und transparent angelegt: Bereits in der Auslobung<br />

war hinsichtlich der kommunikativen Ausgestaltung<br />

des Prozesses <strong>Aachen</strong>*2030 von ‚kreativen Verfahren der<br />

Bürgerbeteiligung‘ die Rede. Alle Interessierten haben die<br />

Gelegenheit erhalten, sich jederzeit über den Stand der<br />

Arbeiten zu informieren.<br />

Darüber hinaus wurde auch das Wissen Vieler in den<br />

Arbeitsprozess einbezogen: Das galt für die Vielfalt von<br />

Verwaltungsstellen, die mit <strong>Stadt</strong>entwicklungsfragen<br />

befasst sind ebenso wie für Verbände, Institutionen und<br />

Organisationen, die als kenntnisreiche und kritische<br />

Fachöffentlichkeiten den Prozess begleiten. Und das galt<br />

ebenso selbstverständlich auch für die Bewohnerinnen<br />

und Bewohner <strong>Aachen</strong>s, die – vor allem mit Blick auf ihren<br />

eigenen Lebensraum in <strong>Stadt</strong>teil und Quartier – Wissen<br />

und Meinungen zum Arbeitsprozess beigesteuert haben.<br />

Und nicht zuletzt sind die politischen Gremien zu erwähnen,<br />

die dem Arbeitsprozess wichtige Impulse gaben und<br />

die Ergebnisse beschließen werden.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, wurde der Prozess in eine umfassende<br />

Kommunikationsstruktur eingebettet, die die einzelnen<br />

Kommunikationsstränge und Erkenntnisse immer<br />

wieder zusammen gefügt hat. Ausführliche Berichte über<br />

die einzelnen Kommunikationsformen wurden laufend<br />

online veröffentlicht und stehen allen Interessenten zur<br />

Verfügung (www.aachen.de/aachen2030).<br />

Um eine bedarfsgerechte Kommunikation zu gestalten,<br />

wurden die Methoden der kommunikativen Gestaltung<br />

von Planungsprozessen nicht vorgegeben, sondern jeweils<br />

aus dem laufenden Prozess heraus entwickelt und passgenau<br />

ausgewählt. Die Frage der Beteiligung verschiedener<br />

Öffentlichkeiten (Gesamtstadt, Bezirke, Fachleute) spielte<br />

neben der Einbindung der Schlüsselakteure hierbei eine<br />

besondere Rolle.<br />

Die kommunikativen Elemente<br />

Lenkungsgruppe: Ihr gehörten der Oberbürgermeister,<br />

die zuständige Dezernentin, die Leiter der Fachbereiche<br />

Planung und Umwelt sowie planungspolitische Sprecherinnen<br />

und Sprecher der Fraktionen an. Die Gruppe<br />

nahm vor allem strategisch-steuernde Aufgaben wahr<br />

und begleitete den Gesamtprozess mit drei Sitzungen<br />

sowie einer ganztägigen Werkstatt.<br />

Die Struktur des<br />

Kommunikations- und<br />

Beteiligungsprozesses<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!