06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Natur und Umwelt<br />

Menschenwürdige Umwelt<br />

und Lebensraumvielfalt<br />

Nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung fußt darauf, das natürliche Kapital einer <strong>Stadt</strong><br />

dauerhaft zu erhalten, zu schützen und schonend zu nutzen. | Ökologisch tragfähige<br />

Siedlungsräume, intakte artenreiche Lebensräume sowie intakte natürliche<br />

Ressourcen sind die notwendigen Lebensvoraussetzungen einer sich ändernden<br />

<strong>Stadt</strong> und einer sich wandelnden <strong>Stadt</strong>gesellschaft.<br />

Ausgangspunkte<br />

Die Lebensräume heimischer und z.T. gefährdeter Tier- und<br />

Pflanzenarten, die schutzwürdigen Böden, das Grundwasser,<br />

die (Thermal-) Quellen und Fließgewässer sowie die<br />

ausgedehnten Waldgebiete, prägen den <strong>Aachen</strong>er Naturraum<br />

und das Bild der vielfältigen Kulturlandschaft.<br />

Insbesondere die Bachtäler spielen als Grünverbindung<br />

zwischen Freiraum und Siedlungsraum sowie auch als<br />

Belüftungs- und Kaltluftbahnen eine wichtige Rolle. In<br />

den Siedlungsbereichen nehmen vor allem Grünflächen<br />

und Brachen eine Funktion als Trittstein im ökologischen<br />

Gefüge der <strong>Stadt</strong> wahr.<br />

Im Süden des <strong>Stadt</strong>gebietes stellen die Waldgebiete die<br />

Verknüpfung zum Naturpark Nordeifel her.<br />

Ziele<br />

Innerhalb der Kultur- und Waldlandschaft sollen daher vor allem<br />

im Bereich der Bachtäler naturschutzwürdige Lebensräume<br />

erhalten, gesichert und weiter entwickelt,<br />

die Fließgewässer renaturiert oder offengelegt,<br />

ein räumlich verbundenes Biotopsystem aus hoch-<br />

wertigen Lebensräumen erhalten und ausgebaut,<br />

größere ungestörte Rückzugsräume für Arten zur<br />

Sicherung der Biodiversität geschaffen,<br />

schutzwürdige Böden geschont und von baulicher<br />

Inanspruchnahme weitgehend freigehalten,<br />

Flächen für die Kaltluftentstehung sowie den funktionierenden<br />

Luftaustausch über Luftleitbahnen sichergestellt<br />

werden – auch im Hinblick auf den Klimawandel<br />

zur Vermeidung innerstädtischer Hitzeinseln.<br />

Der Verlauf der zahlreichen Bäche ist im Siedlungsbereich<br />

überwiegend nicht mehr erkennbar. Hier sollten daher<br />

Bachabschnitte im Siedlungsraum offengelegt werden,<br />

innerstädtische Grünflächen, Brachen und Altgehölze<br />

als Trittsteine im Biotopverbund erhalten werden.<br />

Aufgaben<br />

Biotopverbundelement<br />

Westwall: die ‚Höckerlinie‘<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!