06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Stadt</strong>entwicklungsaufgaben in den Bezirken<br />

Ausgangsbedingungen<br />

Die Attraktivität <strong>Aachen</strong>s als Wohnstandort beruht auch<br />

auf der Vielfalt und dem unterschiedlichen Charakter der<br />

<strong>Stadt</strong>bezirke. Diese haben auch bei erheblichen Einwohnerzuwächsen<br />

in den letzten Jahrzehnten ihre eigene<br />

Identität wahren können. So bieten sie u.a. dörfliches<br />

Wohnen am Rande der Großstadt, ein reges Vereinsleben<br />

insbesondere in Sport- und Schützenvereinen sowie eine<br />

gute Versorgung mit Kindertagesstätten, Schulen und<br />

diversen Dienstleistungen. Während die <strong>Stadt</strong>teilzentren<br />

(mit Ausnahme von Kornelimünster) über gute Nahversorgungsangebote<br />

verfügen, sind die kleineren Ortslagen<br />

eher unzureichend ausgestattet.<br />

Herausforderungen<br />

für die <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Der <strong>Masterplan</strong> AACHEN*2030 verfolgt daher zum Einen<br />

das Ziel, die Identität der <strong>Stadt</strong>teile und Dörfer zu<br />

wahren, das historische Erbe zu sichern und eine hohe<br />

Wohn- und Lebensqualität sicherzustellen; er steht<br />

zugleich vor der Herausforderung, eine tragfähige Wohn-<br />

und Infrastrukturentwicklung der Bezirke mit dem Schutz<br />

der umgebenden Kulturlandschaft zu verknüpfen.<br />

Die im Rahmen von <strong>Aachen</strong>*2030 durchgeführten <strong>Stadt</strong>teilwerkstätten<br />

haben zu Tage gefördert, dass in allen<br />

Bezirken die Verkehrsprobleme vor Ort mit zu hohem<br />

Durchgangsverkehr, zu wenig Parkplätzen und unzureichenden<br />

Anbindungen des ÖPNV als besonders kritisch<br />

wahrgenommen werden (oranger Keil in der Abbildung).<br />

Als wichtige Zukunftsaufgabe wird die Anpassung an den<br />

demografischen Wandel mit altengerechten Umbauten<br />

und neuen Wohnungsangeboten gesehen, damit die Bewohner<br />

in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.<br />

In allen Bezirken werden darüber hinaus mittel- und<br />

langfristig auch spezielle Entwicklungsaufgaben für die<br />

<strong>Stadt</strong>teile verfolgt, die hier zusammenfassend referiert<br />

werden:<br />

Handlungsbedarf aus<br />

bezirklicher Sicht<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!