06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Klimaschutz, Klimaanpassung<br />

KlimaAktiv<br />

Die Verbesserung der Energieeffizienz der <strong>Stadt</strong>, die Stärkung klimafreundlicher<br />

Mobilitätsformen sowie der Ausbau erneuerbarer Energien sind die tragenden<br />

Elemente der <strong>Aachen</strong>er Klimaschutzstrategie. | Ergänzend dazu sind Maßnahmen<br />

zur Anpassung an den Klimawandel, um bspw. gesundheitlich bedenkliche<br />

Aufheizungen von <strong>Stadt</strong>quartieren zu vermeiden und klimatische Extremereignisse<br />

abzupuffern.<br />

Ausgangspunkte<br />

Die Lage der Kernstadt in einem Talkessel ist mit stadtklimatischen<br />

und lufthygienischen Problemen verbunden, die<br />

mit einer Kombination von städtebaulich-freiraumplanerischen<br />

und verkehrlichen Maßnahmen gemindert werden<br />

sollen. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> verfolgt seit vielen Jahren eine<br />

Energie- und Klimaschutzpolitik, die darauf abzielt, Energie<br />

in allen Bereichen einzusparen und den städtischen<br />

Beitrag an klimaschädlichen Emissionen systematisch zu<br />

verringern. Dabei werden zwei sich ergänzende Strategien<br />

verfolgt: Energieeffizienz und Ausbau erneuerbarer<br />

Energien (Energiepolitisches Arbeitsprogramm der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Aachen</strong>). Die vorsorgliche Anpassung des Siedlungs- und<br />

Freiraums an die erwartbaren Folgen des Klimawandels ist<br />

hingegen ein noch sehr ausbaufähiger Aufgabenbereich.<br />

Ziele<br />

Die energieeffiziente <strong>Stadt</strong> setzt auf den Ausbau umweltschonender<br />

Fern- und Nahwärme, auf Kraft-Wärme-<br />

Kopplung, auf den Ausbau des ÖPNV und die Förderung<br />

des Umweltverbundes, auf die energetische Sanierung des<br />

Gebäudebestandes und energetisch vorbildhafte Klimaschutzstrategien<br />

bei größeren Neubauvorhaben.<br />

Bei der energetischen Erneuerung des Gebäudebestandes<br />

liegt ein besonderes Augenmerk darauf, die<br />

baukulturelle Qualität und Unverwechselbarkeit stadtbildprägender<br />

Bauten und Gebäudegruppen zu wahren<br />

und nachteilige Auswirkungen auf einkommensschwache<br />

Haushalte zu vermeiden.<br />

Die Nutzungsmischung und die Kompaktheit der Bebauungsstruktur<br />

in der <strong>Aachen</strong>er Kernstadt unterstützen die<br />

Energieeffizienz des Siedlungskörpers ebenso wie das<br />

ringradiale Straßensystem zur Begrenzung des Verkehrsaufwandes<br />

und der straßenverkehrsbedingten Emissionen<br />

beiträgt.<br />

An diesen vergleichweise günstigen Voraussetzungen für<br />

eine reduzierte Emission von Treibhausgasen ist bei der<br />

Fortentwicklung des Siedlungsraumes und des Verkehrssystems<br />

anzuknüpfen. Dabei stellt die Einführung einer<br />

campusbahn in Verknüpfung mit einem System vernetz-<br />

links:<br />

Energetische<br />

Sanierung Kindergarten<br />

Höfchensweg<br />

rechts:<br />

Energetische Sanierung<br />

Sophienstraße<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!