06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Leitprojekte<br />

… sollen die Zukunftsfähigkeit der <strong>Stadt</strong> sichern, ihre<br />

Wettbewerbsfähigkeit als Oberzentrum stärken und die<br />

Lebensqualität in der <strong>Stadt</strong> nachhaltig verbessern. Insofern<br />

ist die Umsetzung folgender Leitprojekte prioritär:<br />

RWTH Campus-Projekte<br />

Campusbahn<br />

Soziale <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>-Nord<br />

Einzelhandelsentwicklung Innenstadt<br />

Vernetzte Kernstadt<br />

Klimaschutzsiedlung Richtericher Dell<br />

Die Projekte sollten im engen Zusammenwirken mit den<br />

diese jeweils tragenden Akteuren mit höchstem Nachdruck<br />

betrieben werden.<br />

Auch wenn bei diesen Projekten aufgrund ihrer Größe,<br />

ihrer Komplexität und ihrer Kosten von einer abschnitts-/<br />

stufenweisen Realisierung mit unterschiedlichen Zeithorizonten<br />

auszugehen ist, werden ihre kurzfristigen<br />

Signalwirkungen (‚Aufbruch‘) auch bereits während der<br />

Bauphase groß sein, wohingegen sich ihre direkten und<br />

indirekten Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt, den<br />

Arbeitsmarkt, das Verkehrsaufkommen, das Einkaufsverhalten<br />

etc. sukzessive einstellen werden.<br />

2. Schwerpunkträume<br />

… sind geeignet, sowohl für die Gesamtstadt als auch für<br />

Teilräume eine dauerhaft positive Entwicklung in Gang zu<br />

setzen, funktionale und gestalterische Schwächen zu beheben<br />

und/oder zur sozialen Stabilität beizutragen. In den<br />

ausgewählten Schwerpunkträumen (> <strong>Stadt</strong>entwicklungsaufgaben<br />

in den Schwerpunkträumen, S. 69) bündeln sich<br />

verschiedene Entwicklungsaufgaben mit unterschiedlicher<br />

Ausrichtung und Dringlichkeit. Zum Teil wurde schon mit<br />

der Umsetzung von Einzelmaßnahmen begonnen; deren<br />

Einbindung in zusammenhängende Planungs- und Umsetzungskonzepte<br />

steht zumeist noch aus. Der <strong>Masterplan</strong><br />

unterbreitet dazu Vorschläge.<br />

Es wird empfohlen, die Umsetzung bereits vorliegender<br />

Planungen bzw. zeitnah die Erarbeitung von Rahmenkonzepten<br />

vorzubereiten (und zugleich vorsorglich<br />

liegenschaftlich tätig zu werden). Solche Gesamtkonzepte<br />

sind in der Regel eine Voraussetzung für die erfolgreiche<br />

Akquisition von Fördermitteln und von Kooperationspartnern.<br />

Auch Realisierungswettbewerbe auf Schlüsselstandorten<br />

sind hier ein wichtiger Impulsgeber. Je<br />

nach Handlungsbedarf stellen Beratungsangebote für<br />

unterschiedliche Zielgruppen oft einen Schlüssel für eine<br />

erfolgreiche Umsetzung von quartierbezogenen Erneuerungs-<br />

und Aufwertungsstrategien dar. Auch hier ist für<br />

eine erfolgreiche, zeitnahe Umsetzung wesentlich, die<br />

maßgeblichen Akteure dieser Teilräume frühzeitig in den<br />

Planungsprozess zu integrieren. Besonderer Handlungsbedarf<br />

wird in folgenden Schwerpunkträumen gesehen:<br />

links oben:<br />

Leitprojekt Soziale <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Aachen</strong>-Nord, alter<br />

Schlachthof<br />

links unten:<br />

Leitprojekt Soziale <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Aachen</strong>-Nord, ehemaliges<br />

Straßenbahndepot<br />

rechts:<br />

Schwerpunktraum Ringe<br />

und Radialen. Hier: Junkerstraße<br />

vor Markierung<br />

der Radverkehrsanlagen<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!