06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgaben<br />

Erarbeitung eines Integrierten städtischen Energie- und<br />

Wärmeerzeugungs- sowie -versorgungskonzepts mit<br />

räumlichen Schwerpunkten bezüglich<br />

Ausbau Fern- und Nahwärmenetz<br />

energetischer Bestandserneuerung<br />

Ausbau erneuerbarer Energien – Identifizierung dafür jeweils<br />

geeigneter Quartiere, Standorte, Trassen; Verknüpfung<br />

mit einem städteregionalen/euregionalen Konzept<br />

Verknüpfung energetischer Erneuerung im Gebäudebestand<br />

mit soziale <strong>Stadt</strong>-Projekten und dem Denkmalschutz<br />

Nutzung intelligenter Instrumente bspw. zur Verknüpfung<br />

von Dachgeschossausbau mit energetischer<br />

Gebäudeerneuerung<br />

Erarbeitung eines langfristigen Klimaanpassungskonzeptes,<br />

insbesondere in Verknüpfung mit einem<br />

Grün- und Freiflächenkonzept sowie die Erstellung<br />

einer Grünbilanz für hochverdichtete Bereiche in der<br />

Kernstadt<br />

Identifizierung geeigneter Standorte für KlimaFit-<br />

Labore in <strong>Stadt</strong>quartieren zur experimentellen<br />

Erprobung geeigneter Maßnahmen zur Anpassung<br />

städtischer Strukturen an den Klimawandel<br />

Um die Ziele für dieses Handlungsfeld sichtbar zu<br />

machen, eignen sich folgende Vorhaben als Projekte:<br />

*Integrierte Klimaschutzsiedlung<br />

Richtericher Dell (Leitprojekt)<br />

Die städtebauliche und freiraumplanerische Konzeption<br />

für das <strong>Stadt</strong>erweiterungsgebiet Richtericher Dell ent-<br />

wickelt auf ca. 37 ha etwa 870 Wohneinheiten für ca. 2.500<br />

Einwohner mit Nahversorgungszentrum und sozialen<br />

Einrichtungen. Über die gesetzlichen Anforderungen hinaus<br />

sollen Umwelt- und Klimaschutzbelange berücksichtigt<br />

werden. Dies betrifft bspw. die weitgehend autarke<br />

Energie- und Wärmeversorgung, die semizentrale Niederschlagsversickerung<br />

und das Nahmobilitätskonzept mit<br />

Unterstützung der Elektromobilität und Anbindungen an<br />

den ÖPNV.<br />

(Zeithorizont 2020)<br />

*Hochwasservorsorge Wurm<br />

(Projektidee)<br />

Renaturierung der Wurm im Grünzug zwischen Europaplatz<br />

und Haaren mit Rückhaltefunktionen für Starkniederschläge<br />

zur Vermeidung von Hochwasserschäden im<br />

weiteren Verlauf des Flusses. Gleichzeitig Verbesserung<br />

dieses Raums als Naherholungsgebiet.<br />

(Zeithorizont 2030)<br />

‚Rathaus unter Wasser‘:<br />

Kampagne des <strong>Aachen</strong>er<br />

Verkehrsverbundes<br />

zur klimafreundlichen<br />

Mobilität<br />

links:<br />

Städtebauliches Konzept<br />

von Spengler, Wiescholek;<br />

Lützow 7, 2005<br />

rechts:<br />

Renaturierungsbedarf<br />

Wurm<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!