06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ter Nahmobilität eine wichtige Komponente dar.<br />

Bei der Umsetzung der ambitionierten Klimaschutzziele<br />

der Energiewende in <strong>Aachen</strong>, kommt dem forcierten<br />

Ausbau erneuerbarer Energien (Wind, Solar, Geo- und<br />

Aquathermie, Biomasse) im <strong>Stadt</strong>gebiet und in der Region<br />

eine hohe Priorität zu. <strong>Masterplan</strong> und Flächennutzungsplan<br />

schaffen die planerischen Voraussetzungen dafür.<br />

Aufgrund der unterschiedlichen Eignung von <strong>Stadt</strong>- und<br />

Landschaftsräumen für den Ausbau erneuerbarer Energien<br />

empfiehlt sich hierfür ein mit der Region abgestimmtes<br />

Gesamtkonzept.<br />

Bei der weiteren Entwicklung der Siedlungsbereiche<br />

und der Freiräume werden Strategien und Maßnahmen<br />

erforderlich sein, die negative Auswirkungen des<br />

Klimawandels dämpfen (bspw. durch Verschattungen,<br />

Entsiegelungsmaßnahmen, Rückhaltung von Hochwasser<br />

58<br />

Energieeffiziente<br />

<strong>Stadt</strong><br />

Verstärkter Ausbau<br />

erneuerbarer Energien<br />

Klimawandelangepasste<br />

<strong>Stadt</strong><br />

etc.). Diese Maßnahmen lassen sich gut mit Aufwertungsstrategien<br />

in öffentlichen Straßenräumen, Grünflächen<br />

oder beim Waldumbau verknüpfen. Das Ziel der ‚Innenentwicklung<br />

vor Außenentwicklung‘ muss auch den Anforderungen<br />

an die Klimaanpassung genügen und auf eine<br />

ausgewogene Grünbilanz im Siedlungsbereich achten.<br />

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf <strong>Stadt</strong>räumen, die<br />

aus stadtklimatischer Sicht und aus gesundheitlicher Sicht<br />

ein erhöhtes Risiko für nachteilige Folgen des Klimawandels<br />

bergen (vor allem Siedlungsflächen in Kessellage, wie<br />

die Innenstadt sowie die <strong>Stadt</strong>teile Nord und Haaren).<br />

Die Kaltluftentstehungsgebiete am Rande des Siedlungsbereichs<br />

müssen daher langfristig gesichert werden. Mit<br />

dem Kaltluftabfluss über die Grünfinger in die Kernstadt<br />

erfolgt in <strong>Aachen</strong> ein wirksamer klimatischer Ausgleich,<br />

der langfristig gewährleistet bleiben muss.<br />

Von besonderer Bedeutung<br />

in der Karte Klimaschutz/Klimaanpassung<br />

(hier Ausschnitt) sind<br />

Darstellungen zu<br />

Potenzialräumen<br />

für den Ausbau<br />

erneuerbarer<br />

Energien<br />

Schwerpunkträume<br />

für<br />

Energieeffizienzmaßnahmen<br />

in<br />

der <strong>Stadt</strong><br />

Räume mit<br />

besonderem<br />

Handlungsbedarf<br />

für Klimaanpassungsmaßnahmen<br />

Projekt ‚Sonne für<br />

<strong>Aachen</strong>er Gebäude‘,<br />

hier: Couven-Gymnasium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!