06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Mobilität<br />

clever mobil<br />

Die Erreichbarkeit <strong>Aachen</strong>s verbessern, das Mobilitätssystem neuen Anforderungen<br />

anpassen und das ring-radiale Straßensystem der Kernstadt qualifizieren. |<br />

Das vernetzte Mobilitätssystem in <strong>Stadt</strong> und Region innovativ und klimaverträglich<br />

fortentwickeln. | Die Voraussetzungen für einen attraktiven, leistungsfähigen und<br />

umweltschonenden <strong>Stadt</strong>verkehr schaffen.<br />

Ausgangspunkte<br />

Der anhaltende Ausbau der <strong>Aachen</strong>er Hochschulen einerseits,<br />

sich veränderndes Mobilitätsverhalten und Mobilitätsbedürfnisse,<br />

steigende Energiepreise und Anforderungen<br />

an Umwelt- und Klimafreundlichkeit andererseits, und<br />

schließlich die erkennbaren Grenzen der Leistungsfähigkeit<br />

des städtischen Verkehrssystems sind Anlass, das bisherige<br />

Mobilitätssystem zu überdenken und fortzuentwickeln.<br />

Ziele<br />

Die Aufrechterhaltung und Stärkung der Rolle <strong>Aachen</strong>s als<br />

international bedeutsamer Wissenschaftsstandort sowie<br />

als Wirtschaftsstandort und Oberzentrum machen die qualitative<br />

Verbesserung und eine Anbindung an leistungsfähige<br />

transnationale Verkehrsinfrastrukturen zu einer<br />

Grundvoraussetzung. Dies ergänzend soll die Verknüpfung<br />

der Kernstadt mit der (trinationalen) Region künftig über<br />

verschiedene Linien eines schienengebundenen Nahverkehrsystems<br />

erfolgen und auf diese Weise die Leistungsfähigkeit<br />

des öffentlichen Nahverkehrs erhöhen.<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> selbst könnten langfristig neue<br />

<strong>Stadt</strong>bahnlinien die neuen und alten Hochschulstandorte<br />

mit der Innenstadt (Versorgungs- und Kulturangebote),<br />

wichtigen Wirtschafts- und Wohnstandorten verbinden.<br />

Die campusbahn ist dabei das zentrale Element<br />

einer innovativen, modular vernetzten Mobilitätskette<br />

umweltfreundlicher Verkehrsmittel und wichtiger Baustein<br />

der Verkehrswende hin zu einem umwelt- und stadtverträglichen<br />

Verkehr. Ihr kommt daher eine herausragende<br />

Bedeutung für die künftige <strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>entwicklung im<br />

Sinne einer kompakten <strong>Stadt</strong> mit kurzen Wegen zu.<br />

(> Leitprojekt Campusbahn, S. 43)<br />

Es bietet sich die Chance, mit der Einführung einer Campusbahn<br />

zugleich auch beim Bussystem mittels moderner<br />

Batterie- und Speichertechnologien auf Elektromobilität<br />

umzusteigen. Mit Ökostrom betrieben, ist dies ein Beitrag<br />

zur Substitution fossiler durch erneuerbare Energien im<br />

Verkehr sowie zur lufthygienischen Entlastung und zum<br />

Klimaschutz. Dies würde den SPNV/ÖPNV auch für zusätzliche<br />

Nutzergruppen attraktiv machen.<br />

Flexible Mobilität in<br />

<strong>Aachen</strong><br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!