06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Freiraum<br />

Grüne Finger – grüne Inseln<br />

Die Freiräume in der <strong>Stadt</strong> – auch innerhalb der Siedlungsbereiche – in ihren vielfältigen<br />

Funktionen und Qualitäten schützen und fortentwickeln. | Ökologisch tragfähige<br />

Siedlungsräume, hochwertige urbane Freiräume und intakte Landschaftsräume<br />

durch ein System ‚grüner und blauer Vernetzungen‘ verknüpfen. | Den durch<br />

den Ausbau erneuerbarer Energien bewirkten Wandel in der Kulturlandschaft<br />

gestalten.<br />

Ausgangspunkte<br />

Der die Siedlungsbereiche umschließende, kulturlandschaftlich<br />

geprägte Freiraum, wie auch die z.T. hochwertigen<br />

grünen Freibereiche im Siedlungskern, sind Identität<br />

stiftendes Kapital der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> – für ihre Bewohner<br />

und für ihre Besucher. Bachtäler und Waldbereiche stellen<br />

die Verknüpfung der städtischen Grün- und Freiräume<br />

mit den Natur- und Kulturlandschaften des Umlandes<br />

und der Region her.<br />

Ziele<br />

Tief in den <strong>Stadt</strong>körper hineinreichende Grünfinger mit<br />

Bachläufen verknüpfen die Siedlungsbereiche mit den<br />

vielfältig strukturierten Landschaftsräumen; dies begünstigt<br />

die notwendige Klimatisierung des des <strong>Stadt</strong>kerns<br />

durch Kaltluftentstehung und -abfluss ebenso wie die<br />

quartiersnahe Erholung. Diese Grünzüge tragen wesentlich<br />

zur <strong>Stadt</strong>attraktivität und zur Lebensqualität der<br />

Wohnstandorte bei. Sie sollen deshalb grundsätzlich von<br />

Bebauung freigehalten werden.<br />

Innerhalb der Siedlungsflächen sollen bestehende Grünflächen<br />

qualitativ aufgewertet, stärker vernetzt und<br />

den Erfordernissen des demografischen Wandels entsprechend<br />

umgestaltet werden. Dabei sollen u.a. auch nicht<br />

mehr benötigte Friedhofsflächen und der Bedarf an Kleingartenanlagen<br />

berücksichtigt werden. In <strong>Stadt</strong>vierteln,<br />

die von Auswirkungen des Klimawandels voraussichtlich<br />

stärker betroffen sind, werden zur Vermeidung gesundheitlich<br />

bedenklicher Überwärmungseffekte intensivere<br />

Durchgrünungen angestrebt und eine weitere Nachverdichtung<br />

vermieden. Insbesondere im Siedlungsbereich<br />

sollen Gewässer sichtbar und erlebbar gemacht werden.<br />

Die vielgestaltigen Kulturlandschaftsräume <strong>Aachen</strong>s bedürfen<br />

eines besonderen Schutzes vor weiterer baulicher<br />

Inanspruchnahme; ihre Erlebbarkeit soll gestärkt werden,<br />

wie z.B. bei der Umsetzung des Pferdelandparks in der<br />

Soers.<br />

Für das Erfordernis, den Ausbau erneuerbarer Energien<br />

intensiv voranzutreiben, bietet <strong>Aachen</strong> verschiedene<br />

Potenziale. Dies kollidiert in Teilräumen mit dem Ziel der<br />

Erhaltung der Kulturlandschaft und der Waldkulisse. Zur<br />

Vermeidung unerwünschter Wirkungen wird ein stadträumlich<br />

verträgliches Steuerungskonzept für Erneuerbare<br />

Energien entwickelt und öffentlich kommuniziert<br />

werden müssen.<br />

Wohnungsnahe Erholung:<br />

Jogger am Eselsweg<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!