06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Stadt</strong>entwicklungsaufgaben in Schwerpunkträumen<br />

In manchen Teilbereichen der <strong>Stadt</strong> bündeln sich nutzungsstrukturelle<br />

baulich-räumliche, verkehrliche, lufthygienische<br />

und andere Problemstellungen. Deren Ursachen<br />

sind vielgestaltig und z.T. miteinander verknüpft, bspw.<br />

geringe Investitionsneigung/-vermögen von Einzeleigentümern,<br />

kleinparzellierter Grundbesitz, übermäßige<br />

Verkehrsbelastung, geringe Raumqualitäten, Planungsentscheidungen<br />

früherer Jahre. Es besteht deutlicher<br />

Handlungsbedarf.<br />

Gleichzeitig haben diese Räume eine nicht zu unterschätzende<br />

Bedeutung für das Funktionieren sowie für das<br />

Erscheinungsbild der Gesamtstadt, für die Lebensqualität<br />

und die soziale Stabilität in den Quartieren.<br />

Deswegen werden ausgewählte Schwerpunkträume einer<br />

vertieften Betrachtung unterzogen, mit dem Ziel, einen<br />

Orientierungsrahmen für integrative Lösungsstrategien<br />

zu entwickeln, um hier bspw. funktionale oder gestalterische<br />

Schwächen zu beheben. Dies bedeutet, planerische<br />

Überlegungen aus verschiedenen thematischen Handlungsfeldern<br />

zusammenzuführen. Für diese Aufgaben<br />

empfiehlt sich eine vertiefte, kleinräumige Betrachtung<br />

bspw. in Form von Rahmenplanungen, Ideenwettbewerben<br />

o.ä. unter frühzeitiger Einbeziehung der im jeweiligen<br />

Quartier maßgeblichen Akteure (> Schwerpunkträume in<br />

Die nächsten Schritte*Was ist zu tun?, S. 76).<br />

Schwerpunkträume<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!