06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Hochschulen<br />

Wissensschaftsstadt <strong>Aachen</strong><br />

Die Wissens- und Bildungslandschaft neuen Anforderungen anpassen, neue Standorte<br />

verträglich in die <strong>Stadt</strong> integrieren und eine leistungsfähige hochschulbezogene<br />

Infrastruktur schaffen bzw. ausbauen. | Die Wissensstandorte mit städtischen<br />

Nutzungen mischen und durch hohe Baukultur- und Freiraumqualitätsstandards<br />

attraktiv und unverwechselbar gestalten. | Durch weitere Profilierung und Qualifizierung<br />

des Standortes <strong>Aachen</strong> ein optimales Umfeld für die Entwicklung der<br />

Hochschulen schaffen.<br />

Ausgangspunkte<br />

Die <strong>Aachen</strong>er Hochschulen prägen seit vielen Jahrzehnten<br />

den <strong>Stadt</strong>raum, die <strong>Stadt</strong>entwicklung und das <strong>Stadt</strong>leben;<br />

sie sind mit der <strong>Stadt</strong> räumlich-funktional, infrastrukturell<br />

und sozial aufs engste verflochten.<br />

Die <strong>Aachen</strong>er Hochschulen RWTH und FH setzen auf enge<br />

Kooperation mit der Wirtschaft. Davon profitiert auch<br />

die lokale/regionale Wirtschaft in besonderem Maße.<br />

Viele in <strong>Aachen</strong> ansässige Technologiebetriebe nutzen die<br />

Standortvorteile: Nähe zur Wissensproduktion und das<br />

Potenzial hochqualifizierter Arbeitskräfte.<br />

Die Entwicklung der Studenten- und Beschäftigtenzahlen<br />

wird sowohl von temporären Rahmenbedingungen<br />

(verkürzte Schuljahrgänge) als auch vom weiteren Ausbau<br />

attraktiver Studiengänge und der Fortentwicklung der<br />

Campus-Projekte abhängig sein. Langfristig wird – bei<br />

bundesweit rückläufigen Studentenzahlen – von einer Stabilisierung<br />

der Studentenzahl auf etwa heutigem Niveau<br />

ausgegangen.<br />

50.000<br />

48.000<br />

46.000<br />

44.000<br />

42.000<br />

40.000<br />

38.000<br />

36.000<br />

In jüngster Zeit sind verschiedene Grundsatzentscheidungen<br />

zur baulich-räumlichen Entwicklung der <strong>Aachen</strong>er<br />

Hochschulen getroffen worden. (<strong>Masterplan</strong> RWTH Innenstadt,<br />

Campus Melaten, West und Hörn).<br />

Ziele<br />

Davon ausgehend, konzentrieren sich <strong>Masterplan</strong> und FNP<br />

auf die ‚Folgenbewältigung‘ – namentlich ihre verkehrliche<br />

Erschließung, die notwendige Infrastruktur und ihre<br />

Integration in den <strong>Stadt</strong>körper. Dies gilt auch für die qualitative<br />

Fortentwicklung und Erneuerung des Bestandes.<br />

Parallel werden angemessene Wohnraumangebote, Kultur-,<br />

Sport- und Freizeitangebote sowie Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

für Hochschulbeschäftigte und Studierende<br />

zur Verfügung zu stellen sein. Solche hochwertigen<br />

Angebote sollen Hochschulabgänger auch dauerhafter an<br />

die <strong>Stadt</strong> binden.<br />

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>, Darstellung büro G29<br />

Entwicklung der<br />

Studierendenzahlen<br />

an RWTH und FH<br />

2011 – 2018<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!