06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortszentrum<br />

Haaren<br />

Ortszentrum Haaren: klimafit<br />

Ausgangsbedingungen<br />

Klimaforscher prognostizieren einen weiteren Anstieg<br />

der weltweiten Durchschnittstemperatur, aus dem beispielsweise<br />

verlängerte sommerliche Hitzeperioden oder<br />

extreme Starkregen-Ereignisse mit möglichen gesundheitlichen<br />

Risiken für die Menschen resultieren können. Diese<br />

Wirkungen treten verstärkt in <strong>Stadt</strong>teilen mit wenigen<br />

Grünflächen auf, die verkehrlich stark belastet sind und in<br />

denen der Luftaustausch aufgrund der dichten Bebauung<br />

eingeschränkt ist. In <strong>Aachen</strong> treffen diese Kriterien u.a. im<br />

<strong>Stadt</strong>teil Haaren zu, wo höhere Durchschnittstemperaturen<br />

im Vergleich zur Gesamtstadt gemessen wurden (vgl.<br />

Projekt City2020+, Beschluss ‚Integratives Handlungskonzept<br />

<strong>Aachen</strong>-Haaren).<br />

Ziel<br />

Ziel ist es, frühzeitig Vorsorge gegen nachteilige Auswirkungen<br />

des Klimawandels auf kleinräumiger Ebene<br />

zu treffen. Dabei steht die Gesundheitsvorsorge für<br />

ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen, der<br />

Klimakomfort im <strong>Stadt</strong>teil, und die Abpufferung möglicher<br />

Extremereignisse im Vordergrund. Nachfolgend sind daher<br />

beispielhaft Maßnahmen aufgezeigt, wie das Ortszentrum<br />

mit seinen Potenzialen Wurm, Haarbach und <strong>Stadt</strong>park<br />

aufgewertet, für die Bewohner lebenswerter gestaltet und<br />

gleichzeitig ‚klimafit‘ gemacht werden kann.<br />

Aufgaben<br />

Netzschluss des Radweges entlang der Wurm mit Querung<br />

der Jülicher Straße und Brücke über die Wurm<br />

Umgestaltung des Ortseingangs im Bereich Jülicher<br />

Straße – Alt Haarener Straße und Außenring mit Anlage<br />

einer Campusbahntrasse und Neubau eines Haltepunktes<br />

Anlage eines Fußweges entlang des Haarbachs zwischen<br />

Welsche Mühle und Markt sowie südlich Germanusstraße<br />

bis zur Wurm<br />

Offenlage des Haarbachs am Markt und Baumbestand<br />

erhöhen<br />

Neugestaltung des Blockinnenbereichs des ehem. Brauereigeländes<br />

mit Angeboten für barrierefreies Wohnen<br />

Erweiterung des Parks im südlichen Bereich der alten<br />

Gärten, Freihaltung der Sichtbeziehung zur alten Schule,<br />

Erhalt des alten Baumbestands<br />

lockere Wohnbebauung im nördlichen Bereich der alten<br />

Gärten mit Dach- und Fassadenbegrünung; Zisternen<br />

Grünanlage oder Gemeinschaftsgärten im Blockinnenbereich<br />

Kirchweg mit neuer Wegeverbindung zur<br />

Haarener Gracht/Fußweg am Haarbach<br />

Gestaltung eines Quartiersplatzes zwischen Kirche und<br />

alter Schule<br />

Standorte für schattenspendende Baumpflanzungen im<br />

Straßennetz prüfen<br />

Besondere Berücksichtigung von<br />

Klimaanpassungsaufgaben/-maßnahmen bei allen<br />

Plan- und Genehmigungsverfahren<br />

Langfristig ist eine Verlagerung der Gewerbebetriebe<br />

zwischen Wurm und Hergelsbendenstraße für eine<br />

Erweiterung des Grünzugs anzustreben<br />

Ortszentrum Haaren:<br />

klimafit<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!