06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Identität stiftende, grenzüberschreitende<br />

euregionale Modellregion<br />

Ziele<br />

Unter deren Dach empfiehlt es sich insoweit, zunächst<br />

regionale Identitätsstifter zu profilieren, in Wert zu setzen<br />

(bspw. historisches Erbe, Hochschulen, Freizeitangebote,<br />

Naturräume) und die (bau-)kulturelle Vielfalt und die<br />

Besonderheiten des Grenzraumes zu fördern. In diesem<br />

regionalen Kontext ist das Profil <strong>Aachen</strong>s zu überdenken.<br />

Regionale Kooperationen im Naturschutz, im Kulturbereich,<br />

beim Einzelhandelskonzept, beim Gewerbeflächenmanagement<br />

sowie im öffentlichen Personennahverkehr<br />

sind bereits erprobt. 4<br />

Kooperationen im regionalen Wohnungsmarkt, sowie beim<br />

Arbeitsmarkt und beim Klimaschutz sollten folgen. Weitergehende<br />

Kooperationen im Bereich der Raumordnung bzw.<br />

der räumlichen Planung setzen eine Klärung der Aufgaben<br />

und Zuständigkeiten voraus.<br />

Der Ausbau einer leistungsfähigen regionalen (Verkehrs-)<br />

Infrastruktur (Handlungsfeld 5) sowie von qualitätvollen<br />

Natur- und Freizeitverbünden (Handlungsfelder<br />

7, 8) sollte das Rückgrat einer starken und attraktiven<br />

Region sein.<br />

4 Auf der deutschen Seite wird bereits seit vielen Jahren von der AGIT ein Gewerbeflächenmonitoring<br />

aufgebaut und gepflegt. Des Weiteren ist grenzüberschreitend das<br />

internationale Städte-Netzwerk MAHHL (Maastricht, <strong>Aachen</strong>, Hasselt, Heerlen, Lüttich)<br />

organisiert und der Bereich um den Dreiländerpunkt wird gemeinsam mit den Nachbargemeinden<br />

in Belgien und den Niederlanden zu einem Dreiländerpark entwickelt.<br />

62<br />

Perspektive: grenzüberschreitende<br />

und interkommunale Kooperation<br />

Aufgaben<br />

Leistungsfähige regionale<br />

Infrastruktur<br />

Institutionalisierung des wechselseitigen Informationsaustauschs<br />

über beabsichtigte Raumnutzungsänderungen<br />

und Vorhaben von interkommunaler / regionaler<br />

Bedeutung<br />

Inventarisierung und Bewertung bestehender und beabsichtigter<br />

Standortangebote (Wohnbau-, Gewerbe-,<br />

Sondergebietsflächen) und Standortprofile<br />

Prognose (grenzüberschreitender) Flächennachfrage,<br />

Einwohnerentwicklung, Verkehrs- und Pendlerströme<br />

grenzüberschreitendes Mobilitätskonzept<br />

regionales Klimaschutzkonzept mit den Schwerpunkten<br />

Energieeffizienz, Ausbau erneuerbarer Energien<br />

und Verkehr<br />

grenzüberschreitender regionaler Entwicklungsplan<br />

Von besonderer Bedeutung<br />

in der Karte<br />

Kooperation in der Region<br />

(hier Ausschnitt) sind<br />

Darstellungen<br />

zu regionalen<br />

Identitätsstiftern<br />

(kulturhistorisch<br />

bedeutsame<br />

Innenstädte)<br />

zur Vielfalt und<br />

Besonderheiten<br />

des Grenzraums<br />

(Freizeit, Natur<br />

und urbankulturell)<br />

zu grenzüberschreitendenFreizeitangeboten<br />

(Grünmetropole)<br />

Informationstafel der<br />

grenzüberschreitenden<br />

Freizeitroute<br />

Grünmetropole

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!