06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 und älter<br />

80 bis 81<br />

70 bis 71<br />

60 bis 61<br />

50 bis 51<br />

40 bis 41<br />

30 bis 31<br />

20 bis 21<br />

10 bis 11<br />

bis 1<br />

2011 2030<br />

4.000 3.000 2.000 1.000 0 1.000 2.000 3.000 4.000<br />

Gesellschaftlicher Wandel<br />

Vor allem hochschulbedingte Bildungswanderung trägt<br />

seit Jahren zu einer relativ stabilen Bevölkerungsentwicklung<br />

und zu einer statistisch vergleichsweise jungen<br />

<strong>Stadt</strong>bevölkerung in <strong>Aachen</strong> bei. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

wird angenommen, dass diese Entwicklung<br />

bis 2017 anhalten wird. Insofern ist <strong>Aachen</strong> – wie andere<br />

Hochschulstädte auch – zumindest mittelfristig vom Trend<br />

rückläufiger Bevölkerungsentwicklung entkoppelt. Damit<br />

geht neben dem hohen Grad an Internationalität der<br />

Bevölkerung auch eine weit überdurchschnittliche Anzahl<br />

an 1- und 2-Personenhaushalten einher (80 %).<br />

Zum 31.12.2011 lebten 246.865 Einwohner in <strong>Aachen</strong>, davon<br />

244.100 mit erstem und 2.765 mit zweitem Wohnsitz<br />

(<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>, FB02/30). Im Jahr 2010 ist die Bevölkerung<br />

<strong>Aachen</strong>s um 632 und im Jahr 2011 um 1.724 gestiegen.<br />

Gestützt auf die erwartbare Bildungszuwanderung in den<br />

kommenden Jahren (durch doppelte Abiturjahrgänge) und<br />

die Umsetzung der ‚<strong>Aachen</strong> Strategie Wohnen‘ wird die<br />

Einwohnerzahl kurzfristig noch leicht ansteigen, bevor<br />

die Mechanismen des demografischen Wandels auch<br />

in <strong>Aachen</strong> quantitativ wirksam werden, so dass 2020<br />

voraussichtlich wieder das Niveau von 2011 erreicht wird.<br />

Ab 2020 wird auch <strong>Aachen</strong>s Bevölkerung, dem allgemeinen<br />

Trend folgend, leicht sinken. Ohne Berücksichtigung<br />

zukünftiger Wanderungsbewegungen würde die <strong>Aachen</strong>er<br />

Bevölkerung aufgrund der natürlichen Entwicklung mit<br />

immer weniger Geburten im Jahr 2030 ca. 233.000 Einwohner<br />

betragen. Insofern wird die <strong>Stadt</strong>entwicklung die<br />

Vorraussetzungen dafür schaffen müssen, dass <strong>Aachen</strong><br />

als Wohn-, Arbeits- und Hochschulstandort mit hoher<br />

Daten IT.NRW<br />

90 und älter<br />

80 bis 81<br />

70 bis 71<br />

60 bis 61<br />

50 bis 51<br />

40 bis 41<br />

30 bis 31<br />

20 bis 21<br />

10 bis 11<br />

bis 1<br />

Daten IT.NRW<br />

4.000 3.000 2.000 1.000 0 1.000 2.000 3.000 4.000<br />

links:<br />

Altersstruktur <strong>Aachen</strong><br />

2011<br />

rechts:<br />

Altersstruktur Prognose<br />

2030<br />

Durchschnittsalter in den<br />

<strong>Aachen</strong>er Siedlungsbereichen<br />

2010<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!