06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Wohnen<br />

Qualitätsoffensive Wohnen<br />

Den Wohnungsbestand neuen Bedürfnissen anpassen, neue städtebaulich integrierte<br />

Standorte entwickeln und so ein differenziertes Wohnungsangebot für<br />

verschiedene Zielgruppen auf dem Wohnungsmarkt schaffen. | Die Wohn- und<br />

Lebensqualität durch Grundrissflexibilität, Barrierefreiheit, sozial ausgewogene,<br />

klimawandel-angepasste Wohnumfelder sowie hohe Energie- und Ressourceneffizienzstandards<br />

verbessern.<br />

Ausgangspunkte<br />

Die natürliche Bevölkerungsentwicklung allein führt zu einem<br />

deutlichen Rückgang der Bevölkerungszahl bis zum Jahr<br />

2030. Um die <strong>Aachen</strong>er Wohnbevölkerung auf heutigem<br />

Niveau (ca. 247.000 EW) zu stabilisieren, sind erhebliche<br />

Wanderungsüberschüsse notwendig: neue Einwohner müssen<br />

gewonnen und in die <strong>Stadt</strong>gesellschaft integriert werden<br />

(> Gutachten ‚empirica‘ sowie ‚<strong>Aachen</strong> Strategie Wohnen‘).<br />

Ziele<br />

Um insbesondere junge Familien und Hochschulabsolventen<br />

an den Standort <strong>Aachen</strong> zu binden und neuen<br />

Bevölkerungsgruppen (die etwa im Rahmen der RWTH-Campus-Projekte<br />

zuziehen) Wohnraum anbieten zu können, ist<br />

es notwendig,<br />

eine umfassende Qualitätsoffensive bei der Verbesserung<br />

des Wohnungsbestandes und der Wohnquartiere<br />

in Gang zu setzen und<br />

städtebaulich gut integrierte Standorte für Wohnungsneubau<br />

zu erschließen und damit zugleich die<br />

Tragfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der sozialen und<br />

technischen Infrastruktur zu stärken. Standorte im<br />

Nahbereich von Haltepunkten leistungsfähiger öffentlicher<br />

Verkehrsmittel (etwa der beabsichtigten Campusbahn)<br />

sind dabei prioritär zu entwickeln.<br />

Dabei werden Wohnraumangebote für unterschiedliche<br />

Altersgruppen, Lebensformen und in unterschiedlichen<br />

Preissegmenten zur Verfügung zu stellen sein.<br />

Kurzfristig ist insbesondere Wohnraum für Studierende<br />

zu schaffen (schnell realisierbare Um- oder<br />

Zwischennutzungen im Gebäudebestand – auch nicht<br />

mehr genutzte, innerstädtische Büroflächen – sowie<br />

Neubauten mit flexiblen Grundrissen, die später anderen<br />

Nutzergruppen dienen können).<br />

Die Alterung der Bevölkerung erfordert Grundrissanpassung<br />

in den Wohnungen und Angebotsverbesserung<br />

im Quartier. Ergänzend sind Wohnungsneubauten<br />

mit altengerechten Grundrisslösungen behutsam in<br />

die <strong>Stadt</strong>viertel zu integrieren, um einen Generationenwechsel<br />

im Bestand zu erleichtern und gleichzeitig<br />

junges Wohnen in alten Häusern zu fördern.<br />

Energetische Erneuerung älterer Gebäudebestände<br />

ist umfassend notwendig und kann ggf. sinnvoll mit<br />

anderen Maßnahmen (familien- oder altengerechter<br />

Umbau) gekoppelt werden; besondere Sensibilität<br />

ist dabei beim Umgang mit denkmalgeschützter und<br />

stadtbildprägender Gebäudesubstanz geboten.<br />

Es scheiden kontinuierlich mehr Wohnungen aus<br />

der Mietpreis-Bindung aus, als neue Wohnungen<br />

hinzukommen. Aus sozialpolitischer Verantwortung<br />

heraus muss hier gegengesteuert werden; dabei soll<br />

der öffentlich geförderte Wohnungsbau Qualitätsimpulse<br />

für zukunftsfähiges Wohnen setzen. Eine<br />

besondere Herausforderung besteht darin, eine hohe<br />

(Gestalt-)Qualität mit niedrigen Kosten zu verbinden<br />

und attraktive Freiflächen und soziale Einrichtungen im<br />

Mit Freu(n)den unter<br />

einem Dach, Wohnprojekt<br />

in Brand<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!