06.01.2013 Aufrufe

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

Masterplan Entwurf - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Handlungsfelder<br />

der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

1<br />

6<br />

Wohnen Wirtschaft Hochschulen<br />

<strong>Stadt</strong>-<br />

Bau-Kultur<br />

Fachprogramme,<br />

Konzepte,<br />

<strong>Stadt</strong>marketing<br />

Diese übergeordneten Leitlinien werden nachfolgend<br />

durch strategische Ziele in zehn Handlungsfeldern der<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung sachlich und – soweit möglich – räumlich<br />

konkretisiert.<br />

(> siehe Abbildung oben)<br />

Die Darstellung je Handlungsfeld folgt einem ähnlichen Aufbau:<br />

Ausgangspunkte<br />

Ziele (räumlich, sachlich)<br />

Aufgaben<br />

Projekte (Leitprojekte, Projektideen)<br />

Aus Gründen der Kompaktheit und der Lesbarkeit werden<br />

die Ziele, Aufgaben und Projekte nachfolgend ausschnitthaft<br />

dokumentiert (eine systematische und vollständige<br />

Darstellung der Planungsziele enthalten die Karten und<br />

Zielübersichten im Anhang; auf Bezüge zu bestehenden<br />

oder in Arbeit befindlichen Fachkonzepten der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

wird verwiesen). Vorrangige Aufgaben und<br />

Projekte der <strong>Stadt</strong>entwicklung (> Kapitel ‚Die nächsten<br />

Schritte*Was ist zu tun?‘, S. 76)<br />

Mit Blick auf die Wahrung des fachlichen Zusammenhangs<br />

wird dabei nicht explizit unterschieden, ob die hier<br />

benannten Aufgaben und Projekte sich bereits (teilweise)<br />

in der umsetzungsvorbereitenden Phase befinden, auf der<br />

Agenda von Verwaltung und Politik stehen oder aus neuen<br />

Ideen unterschiedlicher Impulsgeber (auch der Autoren)<br />

erwachsen sind.<br />

2<br />

7<br />

Freiraum<br />

3<br />

8<br />

Natur und<br />

Umwelt<br />

Konsequenzen<br />

für die räumliche Entwicklung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong><br />

4<br />

Lebensumfeld<br />

9<br />

Klimaschutz,<br />

Klimafolgenanpassung<br />

Mobilität<br />

10<br />

Kooperation<br />

in der<br />

Region<br />

Anregungen für<br />

die <strong>Stadt</strong>entwicklungspolitik<br />

In die Darstellung integriert sind die bereits oben genannten<br />

Leitprojekte, die von vielen städtischen Akteuren (bspw.<br />

Politik, Verwaltung, Dritte) bereits inhaltlich und organisatorisch<br />

getragen werden. Sie haben eine über das jeweilige<br />

Handlungsfeld hinausweisende integrative Funktion.<br />

Darüber hinaus werden weitergehende Projekte und Projektideen<br />

für die <strong>Stadt</strong>entwicklung skizziert, für die noch<br />

Akzeptanz geschaffen und starke Träger gefunden werden<br />

müssen. Sie zeigen anschaulich ein konkretes bzw. fiktives<br />

Beispiel für die Umsetzung der Ziele und Aufgaben.<br />

Abgeleitet aus diesen gesamtstädtischen Zielvorstellungen<br />

werden zwei Ebenen teilräumlicher Konkretisierungen<br />

verfolgt:<br />

Die Darstellung von <strong>Stadt</strong>entwicklungsaufgaben in den<br />

Bezirken, basierend auf der Auswertung der im Rahmen<br />

von <strong>Aachen</strong>*2030 durchgeführten <strong>Stadt</strong>teilwerkstätten.<br />

Die Darstellung von <strong>Stadt</strong>entwicklungsaufgaben in<br />

Schwerpunkträumen, in denen integrative Lösungsstrategien<br />

für ausgewählte Problemräume vorgestellt werden.<br />

(Eine vollständige Fassung der Karten und der Zielübersichten<br />

enthält der Anhang.)<br />

5<br />

Die 10 Handlungsfelder<br />

der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!