06.01.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2009 - EBZ Business School

Forschungsbericht 2009 - EBZ Business School

Forschungsbericht 2009 - EBZ Business School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

__________________________________________________________________________________________<br />

8.3. Forschungsfragen<br />

Die international vergleichende Betrachtung der Rahmenbedingungen der Immobilienmärkte in<br />

ausgewählten Staaten und der Entwicklung der Immobilienmärkte in den Krisenjahren kann zu<br />

einem erheblich besseren Verständnis der Funktionsweise von Wohnungs- und Immobilienmärkten<br />

und deren Entwicklung, insbesondere der Entwicklung der Preise, führen als dies eine Betrachtung<br />

eines einzelnen Immobilienmarktes leisten kann.<br />

Daher sollen die (Wohn-)Immobilienmärkte in den USA, Großbritannien, Spanien sowie ggf. einem<br />

osteuropäischen Land im Vergleich zum Immobilienmarkt in Deutschland gegenüberstellend<br />

analysiert werden. Ggf. ist zu überlegen, die Betrachtung auf den Gewerbeimmobilienbereich<br />

auszuweiten.<br />

In einer grundlegenden Analyse werden zunächst der Aufbau und die Entwicklung der Immobilienmärkte<br />

ca. ab dem Jahr 2000 bis zum aktuellen Rand hin dokumentiert und typisiert. Die Typisierung<br />

wird anhand von Struktur- und Verlaufsmerkmalen vorgenommen<br />

Dimensionen des Problemzugriffs:<br />

• Welche allgemeinen Rahmenbedingungen können für die Märkte insgesamt bzw.<br />

regionale Teilmärkte festgestellt werden (im Hinblick auf makroökonomische Variablen,<br />

demografische Faktoren, institutionelle Aspekte wie Finanzsystem, Akteursstrukturen<br />

und den gesetzlichen Regelrahmen, der für die Beurteilung der Märkte<br />

wesentlich ist)?<br />

Marktstruktur:<br />

• Wie ist das Angebot auf den einzelnen Märkten beschaffen?<br />

• Wie ist die Nachfrage nach Wohnimmobilien beschaffen? Durch welche Triebkräfte<br />

werden Nachfrageimpulse ausgelöst?<br />

• Wie sind sektorale und regionale Teilmärkte miteinander verbunden? Welche Märkte<br />

treten in Substitutionskonkurrenz? Nach welchem Muster wechseln Haushalte<br />

zwischen einzelnen Segmenten (insbesondere Miete und Eigentum, aber auch im<br />

Lebenszyklus zwischen verschiedenen Wohnprodukten)?<br />

Zeitliche und räumliche Betrachtung:<br />

• Welche Phasen können im Betrachtungszeitraum identifiziert werden? Wie ist der<br />

Entwicklungspfad darstellbar?<br />

• Wie haben sich die Wohnungs- und Immobilienmärkte im Betrachtungszeitraum in<br />

unterschiedlichen Ländern entwickelt? Indikatoren sind die Entwicklung von Immobilienpreisen<br />

und Transaktionsvolumina. Wie detailliert die Analyse gegliedert nach<br />

sektoralen und regionalen Kriterien geführt werden kann und muss, wird im weiteren<br />

Verlauf zu klären sein. Dies hängt wesentlich von den Datenzugängen ab.<br />

• Wie stabilisieren sich die Immobilienmärkte nach dem Platzen der spekulativen Blase<br />

wieder? Anhand welcher Indikatoren und Signale sind eine Bodenbildung und<br />

eine Beruhigung erkennbar? Wie lässt sich der Verlauf prognostizieren? Welche<br />

Maßnahmen sind in den jeweiligen Märkten ergriffen worden, um eine Verbesserung<br />

zu erreichen? Wie wirksam waren diese Maßnahmen?<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2009</strong> Seite 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!