09.01.2013 Aufrufe

Download der Chronik als PDF - VR Genossenschaftsbank Fulda eG

Download der Chronik als PDF - VR Genossenschaftsbank Fulda eG

Download der Chronik als PDF - VR Genossenschaftsbank Fulda eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alles fl ießt, alles wandelt sich. Seit <strong>der</strong> Entstehung<br />

<strong>der</strong> <strong>VR</strong> <strong>Genossenschaftsbank</strong> <strong>Fulda</strong> <strong>eG</strong> vor<br />

150 Jahren unterlag ihr Umfeld wie das aller<br />

Wirtschaftssubjekte grundlegenden Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Dieser Wandel setzt sich beschleunigt in <strong>der</strong><br />

Folge <strong>der</strong> Finanzkrise fort. Neben verän<strong>der</strong>tem<br />

Kundenbedarf, unterschiedlichen Geschäftsmodellen<br />

<strong>der</strong> Mitbewerber und technologischen<br />

Weiterentwicklungen wird die Finanzkrise dazu<br />

beitragen, dass die Finanzplätze und die Bankenlandschaft<br />

ein neues Gesicht erhalten. Diese<br />

Entwicklungen <strong>als</strong> Chancen anzunehmen und Risiken<br />

weitgehend zu vermeiden, ist wesentliche<br />

Vorstandsaufgabe.<br />

Genossenschaften haben sich in <strong>der</strong> Finanzkrise<br />

<strong>als</strong> nachhaltigste Unternehmensform erwiesen.<br />

An <strong>der</strong>en Entstehung nicht beteiligt, haben<br />

sie durch ihr regionales Engagement in hohem<br />

Maße stabilisierend gewirkt. Selbsthilfe, Selbstverantwortung<br />

und Selbstverwaltung <strong>als</strong> gelebte<br />

zentrale genossenschaftliche Werte, das transparente<br />

Geschäftsmodell und das darauf fußende<br />

Vertrauen <strong>der</strong> Menschen sind wie in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

auch in <strong>der</strong> Zukunft die Basis für unseren<br />

Erfolg.<br />

Dieses Vertrauen ständig weiter auszubauen, erfolgt<br />

auf <strong>der</strong> Grundlage eines hohen Qualitätsanspruches<br />

an unsere Leistungen für unsere Mitglie<strong>der</strong><br />

und Kunden bei stringenter Beachtung einer<br />

wirtschaftlichen Leistungserstellung. Wir werden<br />

auch in Zukunft unseren genossenschaftlichen<br />

Unternehmensauftrag durch Menschen – unsere<br />

Mitarbeiter – für Menschen – unsere Mitglie<strong>der</strong><br />

und Kunden – erfüllen. Die Mitarbeiterentwicklung<br />

<strong>als</strong> Garant für unsere Qualitätsstrategie erfährt<br />

daher höchste Aufmerksamkeit.<br />

In gesellschaftlicher Hinsicht führt die demografi<br />

sche Entwicklung dazu, dass künftig lediglich<br />

die Bevölkerungsgruppe <strong>der</strong> über 60-Jährigen<br />

wächst, die Zahl <strong>der</strong> Singlehaushalte sich erhöht,<br />

die Nettoeinkünfte tendenziell steigen, aber eine<br />

zunehmende Zahl <strong>der</strong> Bevölkerung am Existenzminimum<br />

lebt und erheblicher Handlungsbedarf<br />

bei <strong>der</strong> Altersvorsorge besteht. Gleichzeitig<br />

nimmt die Bedeutung <strong>der</strong> Zentren zu, während<br />

die Fläche überproportional ausdünnt.<br />

Ein Blick in die Glaskugel<br />

Im Privatkundengeschäft werden ein weiterer<br />

Ausbau und ein verstärktes Nutzen <strong>der</strong> vorhandenen<br />

guten Kundenbindung angestrebt. Die<br />

Grundversorgung <strong>der</strong> automatisierten Bankdienstleistungen<br />

werden wir auch künftig in <strong>der</strong><br />

Fläche sicherstellen. Der Bedarf an Beratungsleistungen<br />

wird zielgruppengerecht in den regionalen<br />

Beratungscentern gedeckt.<br />

Für speziellen Beratungsbedarf bestimmter Gruppen<br />

und Themen sind eigene Orientierungen notwendig:<br />

auf junge Erwachsene, junge Familien,<br />

Kunden mit kleinem Einkommen, die Generation<br />

50plus, rund um die Immobilie und die sachgerechte<br />

Versicherung. Erhöhter Beratungsbedarf<br />

besteht beim Dauerthema Altersvorsorge, insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei jungen Kunden.<br />

Im Firmenkundengeschäft werden enorme Verän<strong>der</strong>ungen<br />

bei unseren Kunden erwartet. Eine<br />

steigende Zahl an Prozessen wird künftig automatisiert<br />

und von Robotern ausgeführt. Sensoren<br />

ermöglichen und erleichtern zusammen mit <strong>der</strong><br />

Computerisierung die Kontrolle und Steuerung<br />

fast aller Prozesse in Betrieben und Haushalten.<br />

Neue Werkstoffe, neue Techniken, automatisierte<br />

Logistik, steigen<strong>der</strong> Effi zienzdruck, internationaler<br />

Wettbewerb und immer neue gesetzliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

sind weitere Herausfor<strong>der</strong>ungen. Die<br />

rasche Verän<strong>der</strong>ung und zunehmende Komplexität<br />

werden zur Normalität.<br />

Für unsere Beratungs- und Betreuungsarbeit bedeutet<br />

das, dass wir uns äußerst fl exibel den sich<br />

ständig än<strong>der</strong>nden Bedürfnissen unserer Kunden<br />

anpassen müssen. Neben marktgerechten Konditionen<br />

muss <strong>der</strong> Kundennutzen immer erkennbar<br />

sein. Wir müssen genau hinhören, miteinan<strong>der</strong> reden,<br />

das jeweilige Geschäftsmodell begreifen und<br />

somit gemeinsam Zukunft formen.<br />

Überregionale Banken picken sich zunehmend<br />

die Rosinen heraus und lassen bei Konjunktureintrübungen<br />

o<strong>der</strong> plötzlichen Strategiewechseln<br />

ihre Kunden sprichwörtlich „im Regen stehen“.<br />

Als den Menschen <strong>der</strong> Region gehörendes Institut<br />

denken wir verantwortlich, langfristig und ganzheitlich.<br />

Wir werden an unserer bewährten und<br />

konsistenten Kreditvergabepolitik festhalten und<br />

auch künftig verlässlicher Kreditpartner sein.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!