16.01.2013 Aufrufe

E.ON Ruhrgas GB 2005 D - E.ON Ruhrgas AG

E.ON Ruhrgas GB 2005 D - E.ON Ruhrgas AG

E.ON Ruhrgas GB 2005 D - E.ON Ruhrgas AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gases auf Porenspeicher und 35 Prozent auf<br />

Kavernenspeicher. Sie enthielten Ende <strong>2005</strong><br />

insgesamt 19,1 Mrd m 3 nutzbares Arbeitsgas.<br />

Es gab <strong>2005</strong> in Deutschland über 25 Speicherbetreiber.<br />

Um dem weiter wachsenden Bedarf<br />

gerecht zu werden, werden derzeit in Deutschland<br />

10 Untertage-Gasspeicher weiter ausgebaut<br />

und 15 neu gebaut oder geplant.<br />

Die E.<strong>ON</strong> <strong>Ruhrgas</strong> <strong>AG</strong> verfügt über 5,1 Mrd m 3<br />

Arbeitsgaskapazität in 11 Untertage-Gasspeichern,<br />

die vom norddeutschen Flachland<br />

bis in die Voralpenregion verteilt sind. Mit Bierwang,<br />

einer ehemaligen Gaslagerstätte, betreibt<br />

E.<strong>ON</strong> <strong>Ruhrgas</strong> in 1500 m tiefen Sandsteinschichten<br />

den drittgrößten Porenspeicher<br />

Deutschlands. Der Untertage-Gasspeicher<br />

der E.<strong>ON</strong> <strong>Ruhrgas</strong> in Epe ist die mit Abstand<br />

größte Kavernenspeicheranlage Europas. In<br />

Epe speichert E.<strong>ON</strong> <strong>Ruhrgas</strong> etwa 1,6 Mrd m 3<br />

nutzbares Arbeitsgas in 32 Salzkavernen.<br />

Dieser Speicher wird momentan weiter ausgebaut.<br />

Der Bedarf an Gasspeicherkapazität<br />

wird auch bei E.<strong>ON</strong> <strong>Ruhrgas</strong> sowohl kurzfristig<br />

als auch auf längere Sicht weiter zunehmen.<br />

E.<strong>ON</strong> <strong>Ruhrgas</strong> hat im Jahr <strong>2005</strong> umfangreiche<br />

Maßnahmen zum Ausbau der vorhandenen<br />

Speicher eingeleitet.<br />

Die technisch und wirtschaftlich aufwändige<br />

Untergrundspeicherung ist immer noch die<br />

preiswerteste und gleichzeitig die sicherste<br />

Magazin<br />

Art, Erdgas zu bevorraten. Wegen des minimalen<br />

Flächenbedarfs wird zudem die Umwelt<br />

geschont und das Landschaftsbild nicht beeinträchtigt.<br />

In Deutschland besteht noch immer ein<br />

vergleichsweise gutes Ausbau-Potenzial für<br />

Untertage-Gasspeicher, allerdings sind neben<br />

den hohen ingenieurtechnischen Anforderungen<br />

erhebliche Vorlaufzeiten für Planung<br />

und Speicherbau zu berücksichtigen.<br />

Kapazitätsausbau in Europa notwendig<br />

Nach Schätzungen der internationalen Energieagentur<br />

müssen in Europa bis zum Jahr 2030<br />

zum einen rund 600.000 km neue Gasleitungen<br />

verlegt werden. Zum anderen ist der<br />

Erneuerungs- und Erweiterungsbedarf in noch<br />

stärkerem Maße für die Erdgasspeicher gegeben,<br />

weil deren Kapazität dem deutlich steigenden<br />

Erdgasverbrauch angepasst werden<br />

muss. In Deutschland reichen die aktuellen<br />

Speicherkapazitäten einschließlich der von<br />

E.<strong>ON</strong> <strong>Ruhrgas</strong> aus, um einen etwaigen Lieferausfall<br />

von mehr als zwei Monaten überbrücken<br />

zu können. Damit erfüllen die deutschen<br />

Gasversorger schon jetzt die angekündigten<br />

25<br />

Schnittzeichnung<br />

einer Kavernenspeicher-Anlage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!